Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Betrachtung
Terrapin
30.09.2016, 13:17
Ich schwinde über einen schwanken Grat,
die Winde der Gedanken, sie vergehen
in Richtung des Gefühls, nun zu verwehen,
wie alle Schönheit, die mir flüchtig naht.
Die alte Einsamkeit, in die ich trat,
um nichts mehr Leidiges zu überstehen;
sie bleibt! Das Hamsterrad, es muss sich drehen!
Bei jedem Ruhestand und jeder Tat.
Du weißt, in diesem Sein wirst du nie glücklich,
dein Leiden und die Qual sind unausdrücklich,
du bist ein Sandkorn, das man ausgesiebt.
Es folgen und begleiten auf dem Pfade
dich Mensch und Freund, und dennoch ist es schade
zu wissen, dass es dich und sie noch gibt.
Erich Kykal
30.09.2016, 16:02
Hi Pinni!
Ein super Sonett! Nicht ganz nach den "klassischen" Regeln, aber auf die pfeif ich ohnehin selber oft genug!;)
Einzig mit dieser Zeile habe ich Probleme:
"um nichts mehr leidiges zu überstehen;"
Was sagt diese Zeile aus - oder soll sie aussagen?
Soll es heißen: "um nichts mehr, was leidig ist, zu überstehen"? - Dann müsste es heißen: "um nichts Leidiges mehr zu überstehen".
Soll es heißen: "um etwas zu überstehen, das nicht mehr leidig ist"? - Dann müsste es heißen: "um nicht mehr Leidiges zu überstehen".
Sehr gern gelesen und bezwitschert! :)
LG, eKy
Terrapin
30.09.2016, 16:16
Erich mein Freund, du irrst. Es ist ganz im klassischen Sinne.
Die Quartette baue ich ohnehin immer traditonell - doch die Terzette mit CCD EED sind der französischen Sonettkunst angelehnt. Nur mit dem Unterschied, das dem Französischen der Alexandriner klanglich mehr entgegen kommt und dem deutschen, wie dem italienischen der jambische Fünfheber.
Dein erster Einwand ist, was ich meine.
Herzliche Grüße.
Erich Kykal
30.09.2016, 16:56
HI Pinni!
Im klassischen Sonett darf es keine männlichen Kadenzen geben.
In deinem Werk enden aber sechs Zeilen so - daher kann es kein konsequent klassisches Sonett sein.
Und die fehlerhafte Zeile solltest du ausbessern - so wie sie jetzt dasteht ist sie sprachlich einfach nicht korrekt.
LG, eKy
Terrapin
30.09.2016, 17:47
Bei den Kadenzen alterniere ich immer zwischen harten und wrichen. Da gebe ich einen Furz auf die "Regeln".
Das aber habe ich die auch im alten Forum schon mal erzählt.
Ich finde es s chöner wenn sich die klingenden und stumpfen Reime wechseln.
Gruß.
Erich Kykal
30.09.2016, 20:10
Das sei dir ja auch unbenommen - nur sind die Sonette so eben nicht als "klassisch" zu bezeichnen, sondern eben "moderne" Sonette. Das ist ja nix Schlechtes - mir ging es nur um die Nomenklatur.
LG, eKy
vBulletin® v3.8.6, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.