Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.05.2009, 18:26   #10
Feirefiz
Bernhardverdreher
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Berlin(West)-Neukölln
Beiträge: 340
Feirefiz eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Liebe cyparis!

Der Kapitalismus war schon immer durch seine Krisen gekennzeichnet.
Ein Grund warum die wirklich radikalen Kommunisten des 19. und 20 Jh. gegen jedwede sozialdemokratische "Reform" (wie zB KV's) Sturm liefen. Nach ihrem Dafürhalten konnte soetwas die Herrschaft des Geldes nur verlängern, die Herrschaft des Proletariats nur aufschieben.
Laut Marx (und allen anderen) WIRD der Kapitalismus an sich selbst zugrunde gehen. Deshalb ist es so ganz besonders verlogen, wenn Herren vom Schlage eines ... (sein Name soll getilgt werden, möge er nie das werden, was er sich zu werden anschickt!) ausgerechnet die Freiheit des Marktes als Ausdruck des Kapitalismus bezeichnen.
NICHT EINEN global agierenden Megakonzern gäbe es heute, wäre das System nicht immer wieder durch staatliche Aufträge (Investitionen) oder Rettungsaktionen (Interventionen) am Laufen gehalten worden.
Gerade das Bild was manch einer hierzulande vom amerikanischen "Raubtierkapitalismus" hat, ist einfach falsch: Die großen Konzerne stützen sich GERADE darauf, dass ihnen der Staat immer wieder den roten Teppich ausrollt und sie die Hand aufhalten können!
Schau, was heute passiert: In dem Moment wo die angeblichen "Selbstreinigungskräfte des Marktes" zum Tragen kommen könnten, wird eingegriffen was das Zeug hält. Der einzige "Jahrhundertfehler" an der Lehmannpleite war, dass es eben NICHT abzusehen war, dass Bush seine Hände in den Taschen behielt.
In diesem Sinne hatte ich einfach mal ganz salopp beides gemeint.
Allerdings wollte ich auf eine langatmige Ausführung verzichten, weil ich dachte, das müsste jedem klar sein...

Liebe Grüße
Feirefiz
__________________
Hören Sie, bleiben Sie stehen und hören Sie:
dieses Gekläff! (Th.B.)
Alle meine Texte unterliegen der freien Verfüg- und Kommentierbarkeit
Feirefiz ist offline   Mit Zitat antworten