Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.10.2009, 09:24   #1
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard Selbstbekränzung

„Ich schreibe mein Gedicht zum Tag
und das betreib ich täglich.
Und reime, weil ich das gern mag.
Dichte auch nicht grad kläglich.

Fast Alles hält als Thema her -
man muss es nur ergreifen,
um wortgewandt und sinnenschwer
dann lyrisch auszuschweifen.

Es geht letztendlich mir darum,
der Dichterwelt zu zeigen,
dass Jambus, Trochäus, Metrum
im Blute mir zu Eigen!

Klassische Lyrik – höchste Kunst! -
erfreut liebreizend Sinne.
„Moderne“ haben keinen Dunst
von pötiglichster Minne!

„Moderne Dichtung“ provoziert
und kann mich auch erregen,
weil sie die Sprachkunst massakriert.
Dem wirke ich entgegen !

Was brauch ich „Kunst“, die inhaltsschwer,
wenn Liebreiz viel genehmer
und leichter "klassisch" kommt daher,
liest sich auch viel bequemer !

Und geh ich in die Galerie,
mir Kunstgenuss zu gönnen,
dann lobe ich mir den Dalí -
DA kann ich was erkennen !

Egal ob Lyrik, Malerei -
„modern“ - „DAS kann doch Jeder“!
„Kunst kommt von Können! Einwandfrei!“
so sprech ich als Vertreter

der wahren Werte, die da sind:
Technik und Perfektion!
Kunst heißt: dass nirgends Fehler sind.
Und damit wars das schon.

Vielleicht ein wenig Sentiment
dazu. So als Ergänzung
und „künstlerisches“ Element.“


BEKRÄNZ- ODER BEGRENZUNG ?



.fee ´ 09
__________________
"Gedichte sind Geschenke an die Aufmerksamen" Paul Celan

Geändert von fee (21.10.2009 um 09:26 Uhr)
fee ist offline   Mit Zitat antworten