Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.12.2009, 19:00   #3
Seeräuber-Jenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ahoi Corazón,

naja, in Berlin sieht es so aus, dass viele Touristen und Brandenburger hier einkaufen, was sie sonst nicht täten. Eine weitere Dimension ist das "Erlebnis-Shopping" an den Sonntagen.

Berlin hat die weitestgehende Regelung der Ladenöffnungszeiten.

Aber die Evangelische Kirche hat dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt und recht bekommen.

Nach den Worten des Ersten Senats folgt der Sonntagsschutz aus dem sogenannten Weimarer Kirchenartikel 139, der aus der Reichsverfassung von 1919 ins Grundgesetz übernommen worden war. "Grundsätzlich hat die typische werktägliche Geschäftigkeit an Sonn- und Feiertagen zu ruhen", heißt es in dem Grundsatzurteil. Ausnahmen seien nur zugunsten mindestens gleichwertiger Rechtsgüter zulässig. Ein rein wirtschaftliches Umsatzinteresse des Einzelhandels und ein alltägliches Einkaufsbedürfnis der Konsumenten reichten dafür nicht aus.

Aus Sicht der Gewerkschaft Verdi sind Ruhepausen "ein elementarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens".

Doch in der Praxis wird sich nicht allzu viel ändern.

Die Berliner Landesregierung will das Gesetz voraussichtlich im Frühjahr 2010 ändern. Nach Einschätzung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit sind – wie bisher – auch weiterhin insgesamt zehn verkaufsoffene Sonntage in der Hauptstadt möglich. Auch die Öffnung an ein oder zwei Adventssonntagen sei nicht ausgeschlossen.

(Quelle: Focus)

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny
  Mit Zitat antworten