Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.07.2011, 21:27   #2
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Hallo, liebe Chavali,

da ich zuerst nicht wusste, worum es sich handelt, habe ich meine Suchmaschine "angeworfen" und bei YouTube einige Videos gefunden. Es geht also um die sogenannte "Berliner Promenade". Aber im Grunde genommen kann man dein Gedicht auch ohne weiteres auf Stuttgart oder einen beliebigen anderen Ort übertragen. Es ist ja meist ohnehin das Gleiche (nicht in "Grün") ...

Werden die Bürger vorher gefragt, was sie haben (oder nicht haben) möchten? Nein.

Zitat:
Wo ist die Romantik des Flusses geblieben,
Dem entnehme ich, dass es ein einigermaßen "natürliches" Ufer gab, an dem man sich gerne aufhielt. Dafür sprechen auch die anschaulichen Beschreibungen des "Uferlebens" in Strophe 1. Bäume, Blumen, Bistros, sicher auch Spaziergänger ... *Seufz* Frag bloß nicht, wie es in Stuttgart aussieht.

Die "ellenlange Treppe", die dort am Ufer gebaut wird, ist wohl eher "gewöhnungsbedürftig", meines Erachtens nach. Zum gemütlichen Zusammensein oder Wohlfühlen sieht sie nicht gerade sonderlich geeignet aus.

Ganz kurz noch ein Hinweis. An zwei oder drei Stellen muss ich beim Lesen ein bisschen "biegen", aber es macht nichts. Nur einen Vers solltest du vielleicht doch noch mal überarbeiten:

Zitat:
Jetzt liegen Betonteile und Bretter umher
- egal wie ich es "drehe und wende", es passt nicht.

xXxxXXxxXxxX - ... liegen Betonteile ... - geht nicht.
xXxxXxXxXxxX - hier müsste man "teile" betonen, das klingt leider gar nicht gut.
xXxxXxxXXxxX - und Bretter ... , das geht auch nicht.

In diesem Vers funktioniert die Betonung einfach nicht. Ich habe allerdings im Zusammenhang mit genau demselben Wort schon selbst Betonungsfehler gemacht: Beton wird xX betont. (Mir hat mein schwäbischer Dialekt "dazwischen gepfuscht", d'r Bedo = Xx.) Tja ...

Ich möchte nicht den Inhalt des ganzen Verses verändern. Aber ich bin sicher, dir fällt schon etwas ein.

Ich finde dein Gedicht gut gelungen, auch das Metrum passt einwandfrei zur "Stimmung". Je nach Inhalt kann der Amphibrachys traurige, melancholische oder besinnliche Melodien erzeugen.

Sehr gerne gelesen und kommentiert (und ungerne an Bauvorhaben und deren "Resultate" gedacht. )

Liebe Grüße

Stimme



YouTube-Videos findet man hier (Leerzeichen entfernen): http : // w w w.youtube.com/watch?v=q0Y7ONySTsk&NR=1
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten