Thema: mord am wort
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.10.2011, 18:25   #5
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Hallo, Walther,

ich hoffe, du erlaubst mir ein Schmunzeln bezüglich fees Kommentar.

Mittlerweile ist das ja nicht das erste Gedicht dieser Art, das ich kommentiere. (Nebenbei: Ich finde, dass "wollen wir mal" bisher das Beste ist.)

Wobei ich eigentlich den Begriff "Satzfetzen" zutreffender fände, denn hier gehen "Satzbruchstücke" ineinander über, die je nach "Lesart" verschiedene Assoziationen erzeugen bzw. einen unterschiedlichen Sinn ergeben. Unter "Wortfetzen" würde ich eher "zerfetzte Worte", die willkürlich oder falsch "getrennt" sind, verstehen. (Nur so nebenbei erwähnt, das wäre meine Assoziation.)

Aus der Perspektive der "Atemlosigkeit" betrachtet, ist allerdings dieses Werk eindeutig der "Gewinner".

Bisher habe ich mich an diese Form nur ein Mal "privat" (aus Neugier) heran gewagt - und bin kläglich gescheitert. Das ist sehr viel schwerer, als sich die meisten Leser wohl vorstellen! Nun ja, irgendwann werde ich vielleicht genug "Übung" in Sachen Lyrik besitzen, um dann einen zweiten Versuch zu unternehmen. Nicht, weil ich dich kopieren möchte, nein! Aber gerade weil es sehr schwierig ist, möchte ich es gerne "hinbekommen", ein Mal würde mir dann auch reichen.

Was den Inhalt betrifft, so denke ich, dass der Titel diesbezüglich bereits eine deutliche Sprache spricht: mord am wort, das ist heftig! Aber leider nur zu oft auch richtig.

Ich möchte gerne ein paar interessante Stellen erwähnen:

Zitat:
als gestern noch sich geräusche formten
zu melodiengleichen tonfolgen an denen
Ich erinnere mich, in einer deiner Antworten auf einen Kommentar gelesen zu haben, dass dem Dichter zugetraut werden darf, jedes Wort mit bewusster Absicht an seinen jeweiligen Platz zu setzen. Lieber Walther, falls du etwas missverstanden hast: Daran habe ich nie gezweifelt! Deshalb auch dieses Beispiel, denn ich bemerke schon, dass die Reihenfolge der Worte absichtlich inversiv ist. Würde das "sich" im ersten Vers direkt nach dem "als" kommen, entstünde im zweiten eine weitaus auffälligere Inversion, die du so geschickt vermieden hast. Ich sage: Das ist Absicht, das ist Können und kein Fehler.

Zitat:
dröhnend ein schweigen begleitend
Meinem Empfinden nach ist dieser Vers als "leichte Bremse" formuliert, um das Lesetempo zu "steuern". Ebenso hier:

Zitat:
bahnten sich schneeraupen durch sahne
hauben auf vanilleeisekreme
Jeweils nach Strophe 2 und Strophe 4. Hier sorgst du geschickt dafür, dass ich zwar eine "gewisse Atemlosigkeit" empfinde, aber nicht "außer Puste" gerate.

Strophe 4 erzeugt bei mir auch die intensivsten Assoziationen, denn die "Kanten voller Wut" bahnen sich (blutig) in Gestalt von Schneeraupen ihren Weg durch - Sahne/hauben auf Vanilleiskrem ... brrr ... (das neue deutsche Recht auf Falschschreibung sagt: Krem ohne "e" oder Creme.)

Zitat:
der hand die grablegung platz griff
"griff" greift hier gut.

Im Ernst, ich lese deine Werke immer wieder sehr gerne, denn ich bemerke - ganz ohne Lobhudelei, Ironie oder Ähnliches - Walther kann was.

Deshalb liegt bei dir meine "Messlatte" ziemlich hoch, verstehst du?

Diese Collage kommt bei mir momentan auf Platz 2, sie gefällt mir gut.

Gerne gelesen und kommentiert.

Liebe Grüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten