Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.12.2013, 21:52   #8
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Dana!

Naja, traurig und düster ist es ja nicht eben gemeint - ich hege keine Vorurteile in dieser Richtung. Das einzige, was mich bei diesen Leutchen jederzeit auf die Palme bringt, ist dieses unsägliche Tuntengetue - wenn Schwule sich betont "weiblich" geben - oder so, wie "weiblich" nach ihrer Definition sein sollte. Dabei übertreiben sie auch noch maßlos aus Kompensationsgründen: Betonter Hüftschwung beim Gehen - sorry: Dahinschweben!, affektierte und manirierte Gesten, Händchenhängenlassen, näselnde, glucksende Sprache usw..

Versteh mich richtig - ich beurteile Menschen nicht nach der Ausprägung ihrer Sexualität, sehr wohl aber nach ihrem Gebaren und Benehmen. Und wenn einer so affektiert und "schillernd" tut, stört mich das eben, weil ich es als aufgesetzt, unecht und provokant empfinde - was mir gegenüber gar nicht nötig wäre. Solche Typen bitte ich genau einmal, zumindest mir gegenüber derlei Allüren zu zügeln, wenn er sich vernünftig mit mir unterhalten will. Wenn ihm seine "Show" - gleich mit welchen Argumenten in Richtung "Selbstverwirklichung" er das dann untermauern will - wichtiger ist als das Gespräch mit mir, endet selbiges sofort an dieser Stelle. Denn wenn ich einerseits mit so gut wie jeder normalen Frau auch normal sprechen kann, bloß mit IHM nicht, dann hat eindeutig ER das Problem, nicht ICH!

Abgesehen davon hat gleichgeschlechtliche Liebe für mich nichts per se Verwerfliches, schon gar nichts von "Trauer und Düsterem". Ein jeder, wie er mag!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten