Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.12.2014, 14:55   #3
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Vedena!

Sprachlich sehr gut gemacht. Ich vermute, die unlyrische Derbheit der letzten Zeile ist inhaltsbedingt beabsichtigt, wirkt sie doch aufs sprachsensible Gemüt wie eine schallende Ohrfeige am Ende einer sanften Streicheleinheit!

Eine weitere Kleinigkeit ist mir aufgefallen: S1 und 3 haben durchgängig weibliche Kadenzen, S2 und 4 haben aber unterschiedliche Muster:
S2: m-w-m-w
S4: m-m-m-m
Vor allem in S2 stört der Wechsel innerhalb der Strophe die Melodie, den Fluss des Textes. Und das allgemeine Ungleichgewicht in der Kadenzenfolge stört die innere Harmonie der Gesamtwirkung.
Ich würde also entweder alles in S2 auf männliche Kadenz bürsten (dann würden die Strophen im Takt die Kadenzen wechseln), oder alles weiblich machen (dann würde die letzte Strophe als einzige mit männlichen Kadenzen zum Ende aufmerksamkeitswirksam und passend zum Inhalt einen melodischen Kontrapunkt setzen).

Sehr gern gelesen!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten