Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.01.2015, 18:23   #2
Claudi
Senf-Ei
 
Registriert seit: 26.04.2014
Beiträge: 861
Standard

Hi Bodo,

ich würde sagen, für den ersten Hinkjambus
aus Deiner Feder wär ein fetter Fresssmiley
nicht übertrieben, wenn ich ihn parat hätte.
Trotz Reimen, die nicht reingehören, sitzt alles,
wo's sitzen sollte, selbst die Pointe. Viel besser
hätt's sicher auch Catull nicht übers Knie brechen
beziehungsweise aus dem Ärmel ziehn können.


Ein paar winzige kosmetische Empfehlungen baue ich aus reiner Bequemlichkeit direkt in Deine Verse ein und begründe sie unten.


Zitat:
1. Als Paul am nächsten Morgen || aus der Bar rausflog,
2. (bloß weil er diese Nummer || mit des Chefs Maus schob)
3. und seine Fresse grinste || aus der Scheißpfütze,
4. beschloss er lallend: || „Schluss mit diesem Suff! || Stütze
5. besorg ich schleunigst, || wetz zum Amt und geh schlafen!“
6. Bis abends, || als wir Paul dann || in der Bar trafen.

Die Versform leitet sich vom jambischen Trimeter ab. Die alten Griechen hatten feste Zäsuren, die Römer haben es weniger streng gesehen und ich denke, das müssen wir auch nicht. Eine schöne Zäsur, etwa in der Versmitte und auf jeden Fall mit betonter Weiterführung, also im Versfuß, gibt dem Vers allerdings ein Gegengewicht zu der immer sehr nach hinten ziehenden metrisch bedingten "Hinkzäsur", die man m.E. nicht allzu oft durch zusätzliche Sinneinschnitte überbetonen sollte. Mit Endreim wird so ein Vers natürlich noch "schwanzlastiger". Da würde ich das Gegengewicht sogar noch weiter nach vorne verlagern. Dein Vers 6 ist ein gutes Beispiel für eine "gesunde Balance".


3. und 5. Hier habe ich versucht, Dir eine solche Zäsur zu verschaffen, selbstverständlich nur als Vorschlag und auch nur beispielhaft, nicht unbedingt wörtlich, zu verstehen. Die Scheißpfütze würde ich auch sonst zusammenschreiben, hier aber erst recht.

4. hast Du gut hingekriegt. Siehst Du, wie Deine erste Satzzeichenzäsur die hintere ausbalanciert?

5. Hier habe ich außerdem noch den überflüssigen Apostroph getilgt. "Geh schlafen" braucht für geübte Leser kein extra Hinweisschild. Ich verstehe aber gut, wenn Du hier besonders deutlich werden wolltest. Gewohnheitsalternierer könnten hier leicht in Versuchung kommen, "geh" in der Senkung verschwinden zu lassen, wo es als gleichwertiges Prädikat zu "wetz" aber eindeutig nicht hingehört.


Ich freue mich immer sehr über solche Experimente und alles, was ein bisschen über den Tellerrand lugt. Das bringt frischen Wind ins Forum! Es war mir ein Vergnügen, bei Dir schnuppern zu dürfen.


Liebe Grüße
Claudi
__________________
.
Rasple die Süßholzwurzel so fein, dass es staubt, in den reichlich
Abgestandenen Quark; darüber verträufele Wermut,
Bis aus dem Rührwerk, Burps! endlich das Bäuerchen kommt.

Geändert von Claudi (14.01.2015 um 01:56 Uhr)
Claudi ist offline   Mit Zitat antworten