Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.01.2015, 13:47   #3
Claudi
Senf-Ei
 
Registriert seit: 26.04.2014
Beiträge: 861
Standard

Hallo Bodo,

freut mich, dass Du dem Ergebnis der Studie etwas abgewinnen kannst. Ich hatte einiges ausprobiert, wollte eigentlich vierhebig bleiben, und die Doppelreime drängten sich mir förmlich auf. Ich hab es dann direkt drauf angelegt, das merkt man dem Teil natürlich an und das darf auch so sein. Länger hätte es für meinen Geschmack aber wirklich nicht sein dürfen.

Vielleicht liegt es an der Asymmetrie der fünfhebigen Verse (drei Hebungen normal und zwei gereimt), dass man hier nicht so schnell seekrank wird wie bei meinen vierhebigen Versuchen. Die vierhebigen einfach gereimten haben mir gar nicht gefallen. Fünfhebig/einfach gereimt hab ich dann gar nicht probiert, aber ich glaube fast, da müsste man dann wieder mit Zäsuren arbeiten.

Am besten fand ich die ungereimten Versuche, die allerdings schon mehr in freie Rhythmen übergehen und kaum noch an den Grundvers erinnern, dafür aber richtig schön "versig" werden. Muss noch ein bisschen daran fummeln, dann zeig ich sie mal.

Danke fürs Beschnüffeln und Begutachten!

Liebe Grüße
Claudi
__________________
.
Rasple die Süßholzwurzel so fein, dass es staubt, in den reichlich
Abgestandenen Quark; darüber verträufele Wermut,
Bis aus dem Rührwerk, Burps! endlich das Bäuerchen kommt.
Claudi ist offline   Mit Zitat antworten