Thema: Spannung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.06.2015, 09:39   #4
Stachel
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stachel
 
Registriert seit: 07.06.2015
Ort: Niederrhein
Beiträge: 103
Standard

Hallo Falderwald,

vielen Dank für die Anregungen und das Lob. Ich freue mich, dass dir die Ballade zugesagt hat.


Zitat:
Zitat von Falderwald Beitrag anzeigen
Aufgefallen ist mir, dass in den vierzeiligen Strophen jeweils die zweiten Zeilen im Trochäus sind, während alle anderen Zeilen des Textes jambisch daherkommen.
Das ist sehr gut bemerkt. Die vier Kurzstrophen sind eine Art kleine Einleitung, die sich rhythmisch vom Rest abheben sollten. Der Trochäus unterstützt die anklingende Dramatik. Der jeweils 4. Vers hätte auch betont beginnen können. Stattdessen leitet er rhythmisch in die jeweilige Langstrophe über.
Die ersten drei Kurzstrophen behandeln jeweils einen anderen Aspekt von "Spannung", die letzte leitet schließlich die "Entspannung" ein.

Zitat:
Zitat von Falderwald Beitrag anzeigen
Metrisch etwas schwierig finde ich die folgende Zeile:

flammt Elmsfeuer entlang - das gab's noch nie!
Vollkommen richtig. Da hier aber ein thematisches Novum ("das gab's noch nie!") enthalten ist, darf auch der Rhythmus hier neu sein. Es ist nicht ausdrücklich gewollt, aber ich nehme es in Kauf. Das Elmsfeuer war mir wichtig für diesen Episodenteil rund um statische Energie. Zudem ist die Strophe und somit die in sich geschlossene Sinneinheit in der Stelle zu Ende, stolpern also für mich hinnehmbar.

Ich bekenne auch, dass mir bei längeren Gedichten schon mal der Inhalt wichtiger wird, als der Rhythmus. Besonders bemerkbar macht es sich dann bei meinen Sonettenkränzen.

Nichtsdestotrotz nehme ich die Anregung gerne auf, vielleicht gelingt es mir ja noch etwas "gerader".

Zitat:
Zitat von Falderwald Beitrag anzeigen
Manchmal ein wenig leseflusshemmend sind die unterschiedlichen Zeilenlängen, was aber auch beim Lesen noch zu kompensieren ist.
Das habe ich nicht verstanden. Meinst du den optischen Effekt, oder habe ich irgendwo unterschiedliche Hebungszahlen übersehen? Die Kurzstrophen sollen klar abgesetzt sein (3,5,3,5). Die Langstrophen sollten alle unbetont starten (aka Jambus), 5 Hebungen aufweisen und dann alternierend betont/unbetont enden, um ein wenig Abwechslung zu generieren.

Freundliche Grüße vom Stachel

Geändert von Stachel (23.06.2015 um 09:43 Uhr)
Stachel ist offline   Mit Zitat antworten