Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.10.2015, 12:46   #7
Claudi
Senf-Ei
 
Registriert seit: 26.04.2014
Beiträge: 861
Standard

V5 lese ich auftaktig. Das ist der Unterschied. Den Hebungsprall hatte ich von Anfang an so gelesen, da gibt es nichts zu widerrufen.

Zitat:
Danke für die Moritzsche Liste. Sie würde aber, ist sie denn irgendwie sinnvoll, ebenfalls die Sicht unterstützen, dass in diesem Vers das "he" herausragend betont wird und deshalb der Iambus an dieser Stelle klar durchbrochen. Oder?
Nein, Pronomen steht doch ziemlich weit unten. Sowohl das Verb, als auch die Konjunktion wiegen schwerer. Aber jetzt verstehe ich erst, was Du bzgl. "he" meintest. Das entspräche dann der Akzentuierung, die Agneta in V1 und V3 dem "I" zuschreibt? Ja, wäre möglich. Wie gesagt, mit Shakespeare kenne ich mich nicht aus. Aber im Zweifelsfall wäre V5, den bis jetzt alle als rhythmischen Holperer anerkannt haben, ja auch für sich alleine schon ein Indiz für die Leinwandthese. Und darum ging es ja vordergründig.

LG Claudi
__________________
.
Rasple die Süßholzwurzel so fein, dass es staubt, in den reichlich
Abgestandenen Quark; darüber verträufele Wermut,
Bis aus dem Rührwerk, Burps! endlich das Bäuerchen kommt.

Geändert von Claudi (19.10.2015 um 13:11 Uhr)
Claudi ist offline   Mit Zitat antworten