Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Spielwiese (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Schüttlericks! (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=6824)

Friedhelm Götz 04.09.2015 16:25

Zunächst Meister @,

dein neuer ist absolut sauber durchgeschüttelt, der würde auch Jürgen Rehm gefallen.

Agneta,

was du nicht wissen kannst, Meister @ und ich kennen uns von einem Forum, das leider nicht mehr existiert. Dort haben wir uns häufig die Schüttelbälle zugeworfen, und ich habe daraus manche Anregungen erfahren. Da er berufsbedingt vorzugsweise schweinische Limericks macht, d.h. Limericks über Schweine, habe ich hier mehrfach versucht, auf dieser Ebene spontan zurückzuschütteln. Wie du ja weißt, und dein neuer auch zeigt, sind geschüttelte Limericks sehr schwer, da müssen gewisse Verwürfelungen gelegentlich zulässig sein. Deshalb fehlt dem Landschwein auch die Ortsangabe. Ich bin ohnehin der Meinung, dass die nicht zwingend ist. So ist auch der Lim über das Landschwein entstanden, die Verschüttelungen waren als Gag gedacht. Jürgen hat mich mal auf Limericks von Günther Braun hingewiesen, der teilweise ähnlich vorgeht

Zitat (nach Hinweis von Jürgen Rehm):

Ein Kurgast in Riefensbeek-Kamschlacken
ließ sich in der Wanne voll Schlamm packen.
Doch da mußte er dringend,
und er sprach händeringend:
„Ich kann doch nicht hier in den Schlamm kacken!“

Auch Sita Steen ist bei ihren Schüttlericks wesentlich großzügiger gewesen. Bis auf wenige Ausnahmen enden ihre Schüttlericks auch nicht auf einen Ortsnamen. Ich könnte etliche von ihr zitieren, die ähnlich verschüttelt sind wie mein Landschwein.

Zitat:

Ich darf Jürgen zitieren sinngemäß, den ich gestern gefragt habe:
man darf es wohl machen, aber die große Kunst besteht eben darin, dass man es komplett durchschüttelt. Au0ßerdem fehlt der Ortsname in dem Limerick."
Keine Frage ist der durchgeschüttelte Limerick immer die beste Version, und ich habe ja auch einige in meiner Sammlung und hier auch schon vorgestellt.


Da sagte der Heini in Werda:
" Hat jemand mal'n Weini, 'n Herd da?". könnte man gelten lassen, trotz Verdoppelung "d" in "Herd da", aber metrisch stimmt's nicht, klingt reichlich verschwurbelt. Was ist ein "Weini"?
Keiner hielt zu dem Schwein,
jeder schielt' zu dem Hein. Hier fehlt das "w" vom Schwein, wo kommt plötzlich der "Hein" her?
Dabei war doch der Hein nie in Werda.

Du siehst, wie schwierig so ein Schüttlerick ist.

LG Fridolin



LG Fridolin

Agneta 04.09.2015 16:51

ich bin die Letzte, die behaupten würde, dass durchgeschüttelte Lims einfach sind und die nicht bereit wäre, die wortakrobatische, einfachere Spielerei gelten zu lassen ( sagte ich w.o. schon.).
Gerade Jürgen Rehm pocht immer auf den Ort im Lim. Ich schließe mich da allerdings an, weil ich denke, dass es gerade den Reiz eines Lims ausmacht, auf den Ort zu verreimen. Das andere sind für mich Kurzgedichte in Lim-Metrik.

Wie du sicherlich gesehen hast, habe ich den Lim direkt wieder gelöscht. Die Sache mit dem w war mir auch aufgefallen, also muss ich nochmals daran feilen.
Lass uns das Thema mit der Formsache beenden. Soll jeder schreiben wie er will, ich bin kein Schulmeister und kein Profischüttler.
Ich habe mit Krtitik an anderen keine guten Erfahrungen gemacht. Auch jetzt spüre ich wieder Unwillen.:confused:
Wolo ermunterte mich zur Kritik. Ich werde das dann lieber mal lassen. Fange gerade an, mich einzuleben....und es macht mir Spaß hier.:Blume:

Zum Abgrinsen noch einen Spruch von mir zur Kommunikation aus meinem satirischen Spektrum:
" Hasse ma ne Norm?
ich möchte mich gerne anpassen..."
LG von Agneta

Agneta 04.09.2015 17:10

Jägerlatein

Es sprach Jäger Heini in Werda:
" Hat jemand mal'n Weini, 'n Herd da?".
Jeder hielt auf den Schein,
jeder schielt’ auf den Hein.
Dabei war doch der Hein nie in Werda.

Friedhelm Götz 14.09.2015 10:42

Ein Reiseberater aus Peine
bewog einen Pater aus Rheine,
zum Prater zu reisen,
Berater zu preisen.
Doch den zog am Prater aus eine.

Mr. @ 15.09.2015 17:48

Zitat:

Es pflegte ein Pater aus Rheine
für Reiseberater aus Peine
zum Prater zu reisen,
Berater zu preisen.
Da zog ihn am Prater aus eine.
Der letzte schwierigkeitsbedingt nicht ganz sauber durchgeschüttelt, meine ich. Oder? Prater aus eine - ater aus Preine

Gänzlich verdorben geschüttelt aber hier.
Na, wie heißt der kleine Übeltäter?

Es fuhr nachts ein Spanner durch Wenden
und frug*, durch wen wann er durch Spenden
von Sperma für Anna
wohl ärmer für Spanner
erschien. Ja, so spann er. Durch wen denn?



* Ich liebe die starken Verben

Friedhelm Götz 15.09.2015 21:04

Zitat:

Zitat von Mr. @ (Beitrag 86720)
Der letzte schwierigkeitsbedingt nicht ganz sauber durchgeschüttelt, meine ich. Oder? Prater aus eine - ater aus Preine


Stimmt, aber da ist mir beim Einstellen ein Fehler unterlaufen, so ist's richtig:

Ein Reiseberater aus Peine
bewog einen Pater aus Rheine,
zum Prater zu reisen,
Berater zu preisen.
Doch den zog am Prater aus eine.

Einverstanden? Bedarf vielleicht der Erläuterung. Normalerweise werden zwei Konsonanten vertauscht, es ist aber auch möglich, nur einen zu vertauschen, wenn der Endreim erhalten bleibt. Also ..rater aus Peine - Prater aus eine. Durch Anwendung dieser Regel, von Sita Steen als eine der vier Grundformen für Schüttelreime bezeichnet, wird der Limerick komplett durchgeschüttelt.

Zitat:

Es fuhr nachts ein Spanner durch Wenden
und frug*, durch wen wann er durch Spenden
von Sperma für Anna
wohl ärmer für Spanner
erschien. Ja, so spann er. Durch wen denn?
Gute Idee, fast komplett durchgeschüttelt, insgesamt aber metrisch problematisch. Z3-4 "Anna" und "Spanner" bring ich phonetisch nicht zusammen, aber im Münsterland wohl möglich.

LG Fridolin

Friedhelm Götz 24.06.2017 08:24

Ein Mann deckt fürs Fritten gern Tische,
vernascht trotz der Dritten gern Fische.
Es macht ihn vital
ein Backfisch. Die Wahl!
Er mag halt von Titten gern frische.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:00 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg