![]() |
DIE SIEBEN TODSÜNDEN - Sonettzyklus
S-A-L-I-G-I-A
(Peccata Mortifera) Die sieben Todsünden I)SUPERBIA (Luzifer) Hochmut Die Tür geht auf und du betrittst die Szene, bist Lichtgestalt, die ihren Kult begründet, ein Strom der Macht, der in die Menge mündet und schüttelst weise deine Künstlermähne. Du zelebrierst das ganz und gar Mondäne, erträgst die aufgescheuchten Fotografen, denn wie das größte neue Schiff im Hafen erhellt dein Glanz die dämmernde Domäne. Du weißt, es ist schon immer so gewesen: Man ist erpicht, sich mit dir auszutauschen, an deiner Gegenwart sich zu berauschen. Was sind die Menschen schon vor deinem Wesen als Buckelnde, die deiner Weisheit lauschen! Wie leichthin kannst du doch in ihnen lesen. Eitelkeit Du lerntest gerne, was der Spiegel sagte, tagein, tagaus, um mit den Nettigkeiten ein blindes Spiel der Seele zu bestreiten, das deine seichte Leere überragte. Und keinen mochtest du, der es beklagte, der dieses Spiegelbild von guten Zeiten und Nichtigkeiten, die den Tag begleiten, hervorhob und dein Wesen damit plagte. Was konnte deine sterbensblasse Füllung nur sein als Mahnung an die Oberfläche? Ein buntes Lügen war die schöne Hüllung, ein Sichbetrügen ohne ernste Tiefen, und dein Verschüttetes bezahlt die Zeche für alle Träume, die im Spiegel schliefen. Übermut Beschwingt erscheinen magische Minuten im Kreis der Freunde, wenn das große Lachen Bedenken löst, die andre zögern machen. Sie sehen zu! - Zum Bösen wie zum Guten willst du ihr Staunen sein und jeden wachen Moment erleben, bis die Sinne bluten, und jede Dummheit ist dir zuzumuten in diesem Affentanz der geistig Schwachen. Was darf es sein, das ihre Augen weitet? Egal, du schlägst dich gerne für sie wund, und wenn der letzte Zweifel dir entgleitet, wenn alle starren nur mit offnem Mund - wird alles, was dein Taumelherz verleitet dir näher stehen als ein guter Grund. II) AVARITIA (Mammon) Geiz Schon der Gedanke, etwas zu verschenken, behagt dir nicht, ja, lässt dein Blut erstarren. Das Mitgefühl ist die Monstranz der Narren, du hast fürwahr an Größeres zu denken. Denn immer schwerer wiegt der eigne Karren, in dessen Zaum du gehst und den zu lenken du wirklich glaubst, doch nur die Lasten senken ins Fleisch sich tief mit Zügeln und Kandaren. Und was du glücklich zu besitzen dachtest, regiert dich nun und hat dich hoch beladen, denn all die Schätze, über die du wachtest, verführten dich mit goldenen Geschichten. Doch wer sich selber nützt, wird andern schaden und auch sein eigen Himmelreich vernichten. Habgier Genug war nie genug, so wuchs dein Streben ins Unersättliche hinein mit jedem Tage. Hielt anfangs noch Besonnenheit die Waage, verbanntest du sie bald aus deinem Leben. An deiner Beutegier blieb alles kleben, verwandelte sich dort in eine Plage für dich und andere, drum widersage dem Nimmersatt in dir und lerne Geben! Vergeblich spricht man dir in das Gewissen, du kennst nicht Freund noch freundliches Gebaren. Du sammelst, hortest weiterhin verbissen, die Oberflächlichkeiten zu bewahren. Doch kalter Reichtum wird dich kaum vermissen, wenn du ihn fahren lässt, gebeugt von Jahren. III) LUXURIA (Asmodeus) Wollust Du bist mit einem neuen Herrn im Bunde, der in dein Glühen bläst mit heißem Rachen, zu einer Feuersbrunst es anzufachen, in der du heißer brennst mit jeder Stunde. Sein Hieb alleine kann dich selig machen, verblutest du auch lüstern an der Wunde. Die nackte Gier wird dir zum Göttermunde, daraus dir Wahrheit und Erfüllung lachen. Der grelle Brand, darin dein Leben lodert, wird dich verzehren, deine Zeit verschlingen, bis alles endet und der Leib vermodert. Und alle Geister, die in Seelen lesen, vermögen einzig dieses dir zu singen: Bereue nichts, denn du bist nichts gewesen. Ausschweifung Den ganzen Erdkreis willst du ausprobieren und der verbotnen Früchte Süße schmecken, mit allen Sinnen die Gefahr entdecken, denn was, so denkst du, hast du zu verlieren? Du treibst bedingungslos dahin in schieren Erlebniswirbeln, die kein Ziel bezwecken. Was mag aus jenem Taumel dich erwecken, wenn Geist und Seele hyperventilieren? Gefangener bist du des blinden Strebens, dir selbst zu schmeicheln, ohne zu ermessen, wie falsch dein Trachten ist und wie vergebens. Denn wo die Wesentiefe sich entscheidet, ist lebensblinder Trubel bald vergessen - die Seele lernt allein, was die erleidet. Begehren Du schaust dich wund mit festgesaugten Blicken an jener Wohlgestalt, die dich bewegte, sich sinnlich an dein Hinbegehren legte! Der Hals des Ungetüms beginnt zu nicken, ertränkt Vernunft in kreischendem Entzücken, und ein Gefühl, das sich in dir erregte, entkoppelt nun, was lang der Ruhe pflegte an jenem Orte, wo die Träume glücken. Nach jedem Atemzug willst du dich bücken, den deine Lust verlor in ihrem Steigen, und endlos ihn an deine Seele drücken. Um zu erwachen, könntest du dich zwicken, doch längst verloren bist du an den Reigen der Wünsche und der Bilder, die sie schicken. IV) IRA (Satan) Zorn Empörung steht dir ins Gesicht geschrieben, verkniffen sind die säuerlichen Züge, denn alles ist Verschwörung, Trug und Lüge, was je ein Mensch gesagt hat und geschrieben. So bist du eben ganz allein geblieben, die Welt war immer gegen dich, und trüge der Zorn dich nicht, dein karges Weltgefüge wär lang zerbrochen, und du könntest lieben. So musst du dich jahrein, jahraus ereifern, die Trommel rühren der Erbitterung und Häme speien, bis die Lippen geifern. Doch Frieden wirst du keinen dir erkaufen! Verleiht dein Ärger dir auch neuen Schwung - auf Stirnenfüßen ist kein gutes Laufen. Wut Wenn irgendwelche Dinge dich erregen, muss sich ein namenloser Sturm entfachen, um alle Bilder, die ihn tosen machen, vom Angesicht der Welt hinwegzufegen. Ein Dämon öffnet seinen roten Rachen, sein saurer Seim ist wie ein heißer Regen, der die Vernunft und ihren scheuen Segen verscheuchen will und unerreichbar machen. Er brüllt mit deiner Stimme, seine Krallen sind deine Hände nun, die fremdes Wollen mit packender Gebärde überfallen, dem eignen blinden Willen es zu fügen, wo Argument versagt. Aus deinem Grollen genießt er seinen Sieg in vollen Zügen! Rachsucht In deinem Ingrimm kannst du kaum erwarten, dem Ungeliebten all die vielen Qualen, die er dir antat, endlich heimzuzahlen! Und seine Winkelzüge, die dich narrten, die wirst du ihm geflissentlich vergelten, für jede Untat eine eigne Rache! Du lebst und atmest nur für diese Sache, der Hammer deines Zorns zerschmettert Welten von Freunden, wo sie dir im Wege standen. Ihr bester Rat vermag dir nichts zu sagen in den Momenten, da dein Ohr sie fanden. Verletzten Stolz nur hörst du immer klagen, denn wo die Wasser der Vernunft versanden, kann einzig dieser deine Pläne tragen. Hass Zu starrem Frost ist deine Wut geronnen, das ausgekühlte Herz zerspringt zu vielen vereisten Pfeilen, die auf Bilder zielen, am Webstuhl der Erniedrigung gesponnen. Erlösung hast du so lang nicht gewonnen, wie jene atmen, die dich frieren lehrten, indem sie dich vor aller Welt entehrten. Denn eine Nadel, heiß wie tausend Sonnen, vermochten sie durch deinen Stolz zu rennen, als jene Groben dich in ihren Spielen versagen machten und im Dunkeln flennen. Du dachtest dich und deine Welt zu kennen, doch dem mit kaltem Hohne so Beschwerten gefror die Glut. Doch auch das Eis kann brennen! V) GULA (Beelzebub) Gefräßigkeit Ein Loch im Leben will dein Hunger stopfen, der sich versehnt nach immer neuen Reizen, jedoch kein Brot in einem Feld von Weizen erkennt, und an den Quellen keinen Tropfen. Dein blindes Fressen tilgt die eigne Leere für Augenblicke bloß, dann geht auf's Neue das Schlucken an, das seine eigne Reue in sich hinabfrisst bis ins Ungefähre. Und du ergibst dich deiner Eigenschwere beinahe willig schon, und hingegeben beförderst du den Trieb, dass er dich forme. Alleine dieses weiß er dir: Begehre! Doch du vergrößerst nur das Loch im Leben, je mehr du dich erweiterst ins Enorme. Maßlosigkeit Du weißt es längst: Genug kann nie genügen, der Reichtum machte nie den Reichen satt, er hadert bloß, dass er nicht alles hat, und keiner Grenze will sein Blick sich fügen. Selbst die er liebt, wird er sofort belügen, wenn ein Gewinn ihm winkt an ihrerstatt. Er zuckt die Achseln, streicht die Braue glatt und wird die Welt um ihren Teil betrügen. In allem muss er ständig triumphieren, der Sieger sein, dem jeder Preis gehört, und wo die Konkurrenten sich genieren, vermehrt er noch die Unermesslichkeiten. Dass andre leiden, hat ihn nie gestört, solang die Sterne glitzern, die ihn leiten. Selbstsucht Du lebst allein in einer großen Mitte, die ganz aus dir besteht, nur an den Rändern ist Welt noch, wo die Dinge sich verändern, und eine weit entfernte, stille Bitte. Du hörst sie nicht, wo nur der eignen Größe und Wichtigkeit die tauben Sinne lauschen, dem eignen Selbst, sich mit ihm auszutauschen, dem Rest kein Zeichen gebend, keine Blöße. Hermetisch bist du, traulich eingesponnen in deine Kreise, die nichts andres wissen als nur den Ort, den du für sie gewonnen: Die Eigenliebe ist dein Ruhekissen, aus Eitelkeit und Einsamkeit geronnen, und niemand wird dich nach dem Ende missen. VI) INVIDIA (Leviathan) Neid Wie ausdermaßen es dein Wesen störte, wenn etwas, das du unabdinglich wolltest, nicht deines war, und wie du jedem grolltest, dem es vor dir - und deiner Gier - gehörte! Und wenn dein Fordern alle Welt betörte, du bettelnd mit den großen Augen rolltest, doch die Berechnung trog - oh, wie du tolltest, wie drängend sich dein Eigensinn empörte! Du bist ein Kind zu jener Zeit gewesen. Erinnerung befällt uns wie ein Hauch, dass wir vor Jahren alle so von Wesen, kein Jota anders waren. Sind wir auch an der Fassade äußerlich genesen - die gute Stube zieht noch gelben Rauch. Eifersucht Du fragst dich bang: Wohin ist sie gegangen, wer spricht mit ihr ganz ohne dein Geleit? Du stellst ihr nach, beginnst darüber Streit, denn unentwegt zerfrisst dich das Verlangen, sie ganz zu kontrollieren, ihre Wangen ganz nah zu wissen, einzig dir geweiht - nur so weißt du von Zweifeln dich befreit, vermagst du etwas Frieden zu erlangen. Du kannst nicht anders als dein Glück erzwingen, wirst brüllen, drohen oder schlagen gar, um gänzliche Gewissheit zu erringen, im goldnen Käfig sie gefangensetzen. In letzter Konsequenz bist du sogar dazu bereit, sie tödlich zu verletzen. Missgunst Du siehst sie wandeln, welche alles haben, was du besitzen wolltest in der Zeit, und deine Augen werden trüb und weit in der Verachtung derer, die sich laben. Du ziehst mit deinen Blicken einen Graben um dich, wie tausend Lebensjahre breit, denn du bist keiner, der so leicht verzeiht, dass du zu kurz gekommen bist an Gaben. Die anderen sind schuld, die nie empfanden, dass du ein Anrecht auf das Ihre hast - das haben sie anscheinend nie verstanden! Sie ahnten nie, wie sehr sie sich vergingen. Nur ihretwegen hast du viel verpasst - die Pest auf alle und ihr Wohlgelingen! VII) ACEDIA (Belphegor) Faulheit Ach wolltest du dich endlich doch erraffen, dich hochzustemmen in ein neues Leben, ihm Freude und Beweglichkeit zu geben, um irgendwie Bedeutendes zu schaffen. Jedoch du hebst dich nicht, streckst alle Waffen vor einer Trägheit, die dein ganzes Streben gefangen hält und bleibst am Boden kleben. Dort richtest du dich ein, und die drei Affen begleiten dich: Nichts hören und nichts sehen, nichts sagen obendrein. Die Langeweile wird dir zum Freund, der deine Sinne bindet, und wenn die letzten guten Geister flehen, verbirgst den deinen du in Windeseile, damit kein Fünkchen Tatendrang ihn findet. Feigheit Du bist von je vernüftiger gewesen als jene, die ihr teures Leben wagen. Du konntest dich dem Übermut versagen, und Abenteuer willst du lieber lesen. Bedachtsamkeit bestimmt dein vages Wesen, vernünftig willst du sein in allen Lagen, den Lärm des Widerstandes zu ertragen bist niemals du genug davon genesen. Du fliehst den Angelpunkt der lauten Worte, du widersagtest nie und standest dafür ein, entschwandest leise durch die Hinterpforte, sowie man einen Standpunkt in dir suchte. Du kannst nur leben, nicht lebendig sein: Der von der Zeit Verworfne und Verfluchte. Trägheit Dem trägen Herzen ist es gleich, wogegen es stößt, wenn seine schwankenden Allüren es abseits der Gewissensbisse führen, die sich darin mitunter doch noch regen. Als suchte es und fände dort den Segen, den seine Schläge nicht im Lieben spüren; und kein Gefühl mag an den Fesseln rühren, in welche es die Jahre endlich legen. Was sind wir ohne Zärtlichkeit der Herzen als Larven nur, die in die Leere starren, entrückt dem Leben zwar und seinen Schmerzen, doch ohne Achtung für der andern Werden! Ganz unbeteiligt in sich zu verharren, macht uns bedeutungsloser nur auf Erden. Ignoranz Du kennst dich aus. Was bliebe noch zu fassen, das eine Rolle spielt im Angesichte von dir gekonnt enträtselter Geschichte und Klarheit, davor andere erblassen? Die letzten Knoten sind gelöst und lassen dich freundlicher erscheinen im Verzichte auf manches Neue, das in anderm Lichte Befunde zeigt, die nicht zu deinen passen. Wozu noch zweifeln am zutiefst Gewussten, wenn alle Welt sich fügt in einen Rahmen, den keine Skrupel je erweitern mussten? Du weißt Bescheid, verweigerst alle Jahre die Früchte der Erkenntnis, deren Samen im Geiste wurzeln bis ans Wunderbare. |
Ach, Eky,
was bleibt dem Schreiberwinzling hier zu sagen als: CHAPEAU! Deine Dichtkunst und sprachliche Eloquenz ist ein ungetrübter, reiner Born der Freude für den Leser. Ich ließ mich einfach von der Schönheit Deiner Poesie einfangen und dahintreiben bis zum Ende. Um die überwältigende Fülle all der lyrisch hochwertigen Einzelheiten dieses monumentalen Werkes richtig würdigen zu können, muss und werde ich noch mehrere Male hierher zurückkommen und genießen wie erlesenes Konfekt (eine 2. Schachtel davon halt, nachdem ich die erste ja mit allem Drum und Dran in mich reingestopft hab :rolleyes:). Mein Dank für dieses Leseerlebnis, sowie neidlose Bewunderung für Deine Kunst ist Dir sicher. LG von Lai:) |
Hi, Lai!
Vielen Dank für die Ovation! Es freut mich ausdermaßen, dass es dir so gefällt! Nur für den Fall, dass sich jemand gefragt haben sollte, warum die letzten drei Wochen kaum etwas von mir gekommen ist - ich war hiermit beschäftigt. Allerdings bin ich natürlich nicht religiös geworden oder so...die Thematik dient eher als gürtender Rahmen für meine Charakterstudien. Vielleicht schreibe ich irgendwann auch noch einen Zyklus über die positiven menschlichen Eigenschaften, sozusagen als Gegengewicht. LG, eKy |
Nochmals ich, lieber Eky...
nein, auch, wenn Deine Einstellung zu Religion nicht bekannt wäre: Das Werk lässt die Vermutung, dass der Autor mit Religion was am Hut hätte, gar nicht zu. Dass die schlechten Eigenschaften des Menschen von der Kirche eben als Todsünden bezeichnet werden, war und ist doch von ihr beabsichtigt. Ein wirksames Mittel zum Zweck für Unterdrückung, Angstmache und Gehirnwäsche, welches immer noch funktioniert, wenn auch nicht mehr so gut wie in der Vergangenheit. Dein Werk analysiert äußerst eindrucksvoll und präzise diese 'Untugenden'. Ich hab mir bei Deinen Darstellungen einige Male selbst auf die Brust geklopft und andere trafen haarscharf auf Leute zu, die ich kenne. Wer kann schon von sich behaupten, ein Heiliger zu sein? Dass Du an diesem Zyklus arbeitest, hab ich in irgendeinem Deiner Beiträge gelesen. Also 3 Wochen? Whew! Das ist, gemessen an der Komplexität des Werkes sehr beeindruckend. Gern nochmals hier eingekehrt. Jetzt weiß ich ja schon den Weg zu den feinen Pralinen. ;) LG von Lai |
Hi, Lai!
Rilke soll seine "Sonette an Orpheus" in einer einzigen Nacht geschrieben haben! DAS nenne ich beeindruckend.:D Da sind drei Wochen für 22 Sonette nix Besonderes gegen...:rolleyes: Ich darf mir allerdings schmeicheln, dass mir ein paar von den Dingern ganz gut gelungen zu sein scheinen.:cool:;) Auch hier habe ich mit den Reimschemata gespielt und einige interessante Variationen eingebaut. Beim Thema Religion sind wir einer Meinung. LG, eKy |
Servus Erich,
ich habe jetzt alle 22 Sonette in einem Rutsch gelesen und bin völlig erschlagen davon. Was soll ich sagen, das muss ich erst einmal sacken lassen, denn momentan fühle ich mich außerstande, hier etwas Spezielles zu schreiben, denn jeder einzelne Text hätte eine Besprechung verdient. Da du es aber als Gesamtwerk eingestellt hast, möchtest du das ja auch sicherlich so verstanden wissen. Also werde ich auf jeden Fall zurück kommen und speziellere Kommentare hinterlassen. Ich wollte dir vorläufig nur mal ein erstes Feedback geben und dir mitteilen, dass ich das für eine beachtliche Leistung halte, auch wenn du in der Geschwindigkeit mit Rilke nicht mithalten konntest. ;) Gerne, und nicht zum letzten Mal, gelesen und kommentiert...:) Liebe Grüße Bis bald Falderwald |
Meine Güte, ERICH :eek: |
Hi, Faldi!
Ich hätte es schon schneller schaffen können, aber ich dichte nur, wenn es mir auch Freude macht, und da müssen so einige Begleitfaktoren stimmen. Das tut einfach der lyrischen Qualität gut.;) Aber du hast Recht - so schnell wie Rilke könnt' ich's nicht: Nach 2 oder 3 Sonetten am Stück ermüdet mein lyrisches Organ und es beginnt im Kopf zu knirschen. Mein höchstes Gedichteniveau kann ich nicht länger als ca. eine Stunde lang halten, dann fühle ich mich zunehmend zerebral ausgelaugt. Gesamtwerk hin oder her - du bist (wie alle:D) durchaus herzlich eingeladen, zu JEDEM Sonett einen Kommi zu hinterlassen!!:p;) Hi, Chavi! Der "pillepalle"-Vergleich schmeichelt mir!:) Der Überraschungseffekt wundert mich, hatte ich doch in einigen Kommis der letzten Wochen geschrieben, woran ich grade bastelte. Bist wohl über keinen davon gestolpert.:rolleyes: Seid beide herzlich bedankt für eure so frenetisch beschriebenen Ersteindrücke!:) LG, eKy |
Lieber eKy,
ich weiß gar nicht wie und wo ich anfangen soll. Habe wirklich zwei Mal gelesen, jedes Sonett ob seiner Dichtkunst genossen und die Inhalte fast inhaliert. Bei den meisten liefen Bilder eines bestimmten "Menschentypus" ab, den man kennt, den man erlebt hat - aber ebenso jene, die eben so sind, weil sie so sind. (Ohne jeden "Zeigefinger" - ein Menschentypus bin ich selbst - nur habe ich mich in keinem erkannt.:D) Vorraging begeistert jedoch einzig die Lyrik in ihrer Realität. Das Festhalten an "vertrauten" Personen mag ganz persönlich bleiben. Das Wort "Todsünde" berührt auf ganz eigene Art. Sünde = das eingebläute Böse? Es ist böse und allgegenwärtig, so vertraut, seit Ewigkeiten dazugehörig - doch ist es wirklich böse? Böse ob der Sünde - oder böse ob der Gemeinschaft, die durch Erkennen besser, anders bestehen könnte? Dafür bedarf es keiner Religion. Die Eigenschaften sind gegeben. Diese zu erkennen und gemeinschaftlich als nicht lebenswert durch Erfahrung zu "zügeln" könnte, sollte, müsste jede verdummende, strafende Religion ersetzen. Schaut man in die Welt hinein - bleiben jene Eigenschaften noch lange Todsünden, für die im Namen von Göttern gemordet, gezügelt, gedemütigt wird, um Schafsherden zu bilden. Das "Allerschlimmste" ist, dass die menschlichen Eigenschaften von eben jenen Betroffenen ge- und benutzt werden, um selbst noch daraus Profit zu schlagen. Todsünden sind ein bewährtes und einbringendes Kapital. Ich kehre um: Zitat:
Ich kann die Sonette bewundern, anerkennen. Ich kann zustimmen - doch die Gedanken bewegen sich ins Unendliche und ersehnen ein Endliches. eKy, das ist groß und großartig. Ich werde immer wieder lesen und hier und da kopieren und einfügen, um in deinem Namen zu reflektieren, ohne dich zum Gott zu machen. Du willst keiner sein, das weiß man. Du bist ein Dichter, ein Denker - ein göttlicher.;):eek: Ich weiß, dass ich verstanden wurde - von dir und von allen Lesern. Danke für einen totalen lyrischen Genuss und für ein besonderes Verstehen. Liebe Grüße Dana |
Hi, Dana!
Erst mal vielen herzlichen Dank für so ein gewaltiges Lob!:) Auf deine Frage nach dem Bösen möchte ich mit einem Buschzitat aus "Die fromme Helene" antworten: "Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, das man lässt." Ohne die Ritualisierung und Verbrämung durch Religiöses könnte man unter "Sünde" einfach jede Form von asozialem Verhalten subsummieren. Alles, was der Gemeinschaft oder deren Einzelpersonen Schaden zufügt, darf als Sünde gelten - dafür braucht es keinen Gott.:D:rolleyes: Ob wir "sündigen" im Sinne dieser Gemeinschaft, ist immer eine bewusste Entscheidung, zumindest nach dem ersten Mal, wenn wir die Konsequenzen unseres Tuns gelernt haben. So unverdächtig simpel also Busch's Zeilen auch daherzukommen scheinen, in ihnen gründet sich eine tiefe Weisheit, lapidar, fast schnippisch auf den Punkt gebracht, so wie er es meisterlich beherrschte. Vielen Dank für deine Gedanken!:) LG, eKy |
Zitat:
|
Hi, Maki!
Vielen Dank für das liebe Zitat!;):D Nee, Scherz beiseite - ich bedanke mich artigst für solch große Worte! Sie zaubern meinem inhärenten Minderwertigkeitskomplex für kurze Zeit ein Lächeln der Erlösung und Gnade auf die ansonsten meist verkniffenen imaginären Lippen!:) Um auf den Boden der Tatsachen zurückzufinden: Das mit "einem der größten deutschsprachigen Dichter der Gegenwart" halte ich für stark zu meinen Gunsten übersteigert!:rolleyes: - Aber saucool anhören tut sich das schon, alle Wetter!:D:cool: LG, eKy |
Hallo eKy :)
Hallo eKy,
Was bleibt ein anderes als kleiner Schreiberling übrig, zu sagen das mir schlicht und ergreifend die Spucke weggeblieben ist. Jedes Deiner Gedichte hier ist ein Unikat für sich. Ich habe schon vor einiger Zeit deine Sonette gelesen, und dachte ersteinmal sacken lassen... Doch heute nach nochmaligem Lesen bin ich immer noch sprachlos. Es ist wortgewaltig, und zeigt von großem Menschenverständnis. Die Sonette sind voller Schönheit. Bei Jedem konnte ich nachdenken, zustimmend nicken. Beim Lesen tauchten Typen/ Bekannte vor meinem Innerem auf die ich kenne, auch bei mir selbst fand ich Anteile, und konnte mich selbst an die Nase fassen. Es war eine Reise in die Menschlichkeit. Sehr sehr gerne werde ich hier wieder zurückkehren um Nachzudenken, denn du hast Worte für die menschlichen Schwächen gefunden, die ich so noch nie gelesen habe. Liebe Grüße sy |
Hi, Sy!
Eine meiner Vorgaben war, die beschriebenen Eigenschaften in den ihnen direkt zugedachten Sonetten möglichst nicht namentlich zu erwähnen, also ging es darum, poetische Umschreibungen und Bilder zu generieren, die allerdings klar zeigten, was gemeint war. Vielen Dank für deine Begeisterung - das freut mich außerordentlich!:) LG, eKy |
Servus Erich, |
Hi, Chavi!
Danke, dass du diesen Faden wiederbelebst! Ich hatte mich gewundert: Nach gut drei Wochen nur knapp 150 Hits?? Was hatte ich falsch gemacht? War es zu viel auf einmal? Sommerloch? Falsche Rubrik? Bedenkt man, wieviele Kommis ich wohl insgesamt erhalten hätte, wenn ich die Sonette einzeln und der Reihe nach eingestellt hätte, ist der Ertrag recht mager. Woran mag es liegen? Dennoch - ich wollte das Gesamtbild nicht zerfleddern, und ich bleibe dabei, auch wenn dieser Faden (gemessen am Inhalt) fast ungelesen untergeht. Vielen Dank für deine erhebenden Zeilen des Lobes!:) LG, eKy |
Hi Erich, |
Hi, Chavi!
Ich habe mir diese Noßmann-Bilder angeschaut - ein guter Zeichner! Ich kannte sie bislang nicht, nur die spätmittelalterlichen Darstellungen. Die Unterformen, wie du es bezeichnest, habe ich bei Wikipedia gefunden. Diese mit "Saligia" zusammengefasste Aufschlüsselung mit zugeeigneten Höllenfürsten gab mir endlich einen weitgefassten Rahmen für die Fügung in Sonettform. Manches mehr an Begriffen hat der Noßmann gefunden, aber es gibt viele Überschneidungen und Gleichaussagen. ZB "Eigennutz" und "Selbstsucht" oder "Trübsinn" und "Melancholie", "Gefräßigkeit" und "Völlerei", usw... Ich habe versucht, die wesentlichen Eigenschaften je nur einmal herauszukristallisieren. Vielen Dank für den Tipp! LG, eKy |
Servus Erich, |
HI, Chavi!
Ist schon okay, war nicht so wichtig. Danke für die tolle Empfehlung!:Kuss LG, eKy |
Hi Erich, |
HI, Chavi!
Natürlich hat das Werk ein paar Macken, zB der leich unreine Reim "Szene" in S1Z1 zu den anderen: "Mähne, Mondäne, Domäne". Auch die wechselnden Innenreime der Zeilen 2 und 3 der Quartette sollen nicht unerwähnt bleiben. Abgesehen davon (und die meisten würden derlei heutzutage gar nicht mehr als Fehler werten...) ein mehr von den generierten Bildern getragenes Werk: Nichts hat mich zueiten an der Kunstszene mehr angewidert als selbstgefällige, arrogante "Stars", die mit der Selbstverständlichkeit der Rücksichtslosen über das Schaffen anderer hinwegwitzelten. Von Respekt unter Kollegen keine Spur! Die haben sich ein paarmal zu oft von ihren Kriechern versichern lassen, wie "göttlich" sie seien - und irgendwann haben sie - vielleicht nur zu gern - den Blödsinn geglaubt!:rolleyes: Besonders Schauspieler: Können oft nicht mehr als fotogen in eine Kamera zu schmachten, bilden sich aber gern ein, sie wären die Creme der Kunstszene, bloß weil sie in unserer oberflächlichen medienorientierten Welt den größten Celebrity-Faktor haben!:mad::Aua LG, eKy |
Servus Erich,
so, lange versprochen, jetzt komme ich endlich mal dazu. ;) Starten wir oben und schauen uns heute den „Hochmut“ an. Zunächst einmal fällt auf, dass im zweiten Quartett der Binnenreim von dem der ersten Strophe abweicht, wobei der Klammerreim derselbe bleibt. Das soll aber nicht weiter stören, da moderne Sonette heutzutage ja durchaus von der üblichen Form abweichen dürfen. Siehe es also bitte nur als Anmerkung. :) Herr Hochmut trifft bei irgendeinem größeren Ereignis ein und findet sich direkt vom Rampenlicht der dortigen Öffentlichkeit umgeben. Seine wichtige Funktion ist bekannt, seine Befugnisse und Angelegenheiten reichen bis tief in die Gesellschaft hinein. Er erscheint abwägend und dabei besonnen. So stellt er sich in absoluter Extravaganz dar und die Motten, die sein Licht umschwirren, werden wohlwollend hingenommen, denn wie das größte Schiff im Hafen, zeigt sich auch seine Persönlichkeit den bewundernden Blicken des jeweiligen Publikums. An dieser Stelle sei mir eine kleine, kritische Anmerkung erlaubt: „das größte neue Schiff im Hafen“ verliert mit den beiden hintereinander gestellten Adjektiven etwas an sprachlicher Eleganz. An der Stelle braucht es auch eigentlich keine solche Übertreibung. Denn Herr Hochmut hält sich vornehmend gern auch an einem exklusiven Badeort mit Yachthafen auf. Es könnte dann beispielsweise heißen: „ die größte Hochseeyacht im Hafen“. Die Größte ist die Größte und neu muss sie gar nicht sein, sie muss nur wie neu scheinen, denn so, wie es weiter geht... ...weiß Herr Hochmut ja, dass es schon immer so gewesen ist. Da zur Schau gestellte Statussymbole Erfolg symbolisieren, ist jeder darauf erpicht, von diesem mitzuprofitierten, also wird die Kommunikation mit seiner Persönlichkeit gesucht, weil sich davon etwas versprochen wird. Tja, und dessen ist sich Herr Hochmut durchaus bewusst und so kann er gnädig auf die ihn umschwirrenden Motten herabsehen und sie für seine Zwecke benutzen, denn seine Menschenkenntnis hat ihn genau dort hin gebracht, wo er gerade steht. So einfach ist das...;) Das ist ein gelungenes Sonett, das Herrn Hochmut sprachlich gekonnt und treffend beschreibt und hat mir zum Einstieg in diese Reihe gut gefallen...:) Gern gelesen und kommentiert...:) Liebe Grüße Bis bald Falderwald |
Hi, Faldi!
Ich dachte dabei an irgendeinen Promi aus der "Bussi-Bussi-Gesellschaft" oder an einen selbstgefälligen Politiker oder Rockstar, denen der ständige Applaus und das Geschleime der Unterlinge oder Groupies längst den Sinn für Realität verkleistert haben!:D Das "größte neue Schiff" sollte schon so dastehen, denn beides ist nötig, um die ultimative Aufmerksamkeit zu erlangen: Liegt das größte Schiff schon lang vor Anker, ist es also nicht mehr "neu", so tritt Gewohnheit ein, das Staunen geht verloren, und ein "neues" Schiff, das nicht das "größte" ist, wird kaum genug Blicke auf sich ziehen, dass man von einer Sensation sprechen könnte. Mag es sprachlich auch nicht ganz so elegant sein - ich möchte an dieser Stelle der Eindringlichkeit des Bildes zuliebe nichts ändern. Bei den Todsündensonetten hielt ich mich meist an diese simple Regel: Das erste intuitive Bild, das eine Sünde für dich treffend beschreibt und verkörpert, ist oft auch gleich das beste, das dir überhaupt einfallen wird. Hier war es eben der eingebildete Künstler oder der gewiefte Manipulator. Die Terzette bringen seine menschenverachtende und herablassende Hybris auf den Punkt: Für solche "eitle Geister" sind die Mitmenschen längst zu "Gebrauchsmaterial" verkommen - beliebig nutz- und verheizbar. Erhalten sie wirkliche Macht, werden solche Typen zu Diktatoren ... Vielen Dank für dein Exhumieren dieser Sonette! Mögen sie so eine erweiterte Leserschaft erreichen!:) LG, eKy |
Hey eKy,
Es ist wieder ein Jahreswechsel. Und ich weiß nicht wohin die Welt driftet.
Ich habe mich an diese besonderen Sonette erinnert und jedes ist für sich besonders. Sie regen zum Nachdenken an, und du gibst mit deinen Gedanken, wichtiges, was zu bedenken ist. Jahreswechsel ist immer ein Taumel mit Krachen, Knallern, Feuerwerk und dem Hoffen auf einen Neuanfang. Wenn eine kleine Sünde von allen Menschen nur beachtet werden würde, würde die Welt schon ein Fünktchen besser werden. Ich weiß ich träume und die Menschen sind so wie sie sind.:rolleyes: Dennoch ich hoffe auf ein gutes Neues Jahr!:) Ich wünsche dir und dem Zausel einen guten rutsch ins Neue Jahr.:Kuss Alles Gute sy. :Blume::Blume::Blume: |
Hi Sy!
Ich sehe erst jetzt, dass du diesen Faden erneut "geliftet" hast, liebe Sy! Vielen Dank dafür! :Kuss:) Eigentlich wollte ich hinterher noch einen Zyklus mit lauter positiven menschlichen Eigenschaften schreiben - aber ich musste feststellen, dass mich das überhaupt nicht reizte! :rolleyes: Warum wohl ... !? LG, eKy |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
http://www.gedichte-eiland.de
Dana und Falderwald
Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg