Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Liebesträume (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Aquamarin (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=14811)

Chavali 11.03.2016 13:03

Aquamarin
 
Du, Mutter, hast als junge Frau
diesen schönen Schmuck getragen,
silbern glänzend, blauer Stein,
an allen deinen Lebenstagen.

Geschenkt von einem jungen Mann
zur Hochzeit, die er angetragen
dir als schüchtern zarte Braut.
Euch hat die Liebe fortgetragen.

Du, Mutter, ließest Vater gehn,
zurück alleine blieb der Stein,
der silberkettig dich umschlang
dein ganzes langes Leben lang.

Und heute liegt auf Samt und Seide
dies wunderbare Halsgeschmeide,
bewahrt Erinnerung an dich.
Der blaue Stein glänzt ewiglich.

https://encrypted-tbn3.gstatic.com/i...U2NF-LxcyNzvQH

http://www.gedichte-eiland.de/data:i...EIQFCEIH//2Q==
http://www.gedichte-eiland.de/data:i...aSigBpooooA//Z

juli 13.03.2016 11:03

Hallo Chavi,

Du hast ein Gedicht auf den Lieblingsschmuck geschrieben. Früher waren die Aquamarine modern. Von den Männern, die ihrer Liebe Ausdruck verleihen wollten, war es ein Bote der Liebe, wenn sie der Angebeteten Schmuck schenkten. Du hast hier ein kleinen Film erzählt. Die Liebe hielt nicht, aber das Andenken, der Stein ist geblieben. Ich möchte nicht wissen, wieviele Schmuckandenken in versteckten Schmuckschatullen ruhen. Sie werden dann von Mutter zur Tochter weitervererbt. Die Tochter trägt sie dann mit einem ganz anderen Gefühl, oder läßt den Schmuck im Dunklen.

Sehr gerne gelesen!:Blume::)

Liebe Grüße sy

:Blume::Blume::Blume:

Chavali 13.03.2016 14:23

Hallo sy,

vielen Dank für deine Gedanken zu meinem *Schmuckstückchen* ;)

Freut mich sehr, dass du die Geschichte nachvollziehen kannst.

Liebe Grüße,
Chavali :Blume::Blume::Blume:

Panzerknacker 15.03.2016 09:23

Hallo Chavali

also ich weiß nicht, ich sehe deine Zeileb eher als Erinnerung an die Mutter.
Sie gefallen mir darum sehr gut.

Schöne Grüße
der Knacki Michael

Chavali 15.03.2016 16:30

Zitat:

also ich weiß nicht, ich sehe deine Zeileb eher als Erinnerung an die Mutter.
Sie gefallen mir darum sehr gut.
Ja, genau, lieber Knacki,

das ist auch der Sinn dieses Gedichtleins ;)

Danke! Freut mich, dass es dir gefallen hat.

Liebe Grüße,
Chavali

Falderwald 20.03.2016 09:26

Hi Chavi,

ja, diese Zeilen kann ich gut nachempfinden, besitze ich doch selbst noch einige Erinnerungsstücke von mir lieben Menschen, die nicht mehr unter uns weilen.

Immer wenn ich diese Gegenstände betrachte und berühre, kehren die Erinnerungen an die verschiedenen Schicksale zurück.

So ist es mir hier ergangen und deshalb finde ich den Text auch gelungen.

Allerdings, das Haar in der Suppe, möchte ich ein paar kleine Anmerkungen hinterlassen:

Geschenkt von einem jungen Mann (m. E. gehört hier kein Komma hin)
zur Hochzeit, die er angetragen
dir als schüchtern zarte Braut.
Euch hat die Liebe fortgetragen.

Was hat der junge Mann geschenkt?
Schmuck bzw. einen blauen Stein (siehe erste Strophe).
Deswegen gehört meiner Meinung nach das "die" durch ein "den" ersetzt.

verwahrt Erinnerung an dich.

Schöner wäre an dieser Stelle das Verb "bewahren", das klingt m. E. eleganter.

Ansonsten gibt's nix zu meckern.


Gern gelesen und kommentiert...:)


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald



Erich Kykal 20.03.2016 12:08

Hi, Chavi!

Wollte zitieren, aber an deinem Text hing seitenweise die Bildinfo. Also so:

Originaltext:

Du, Mutter, hast als junge Frau Undefinierter Auftakt - kann betont oder unbetont gelesen weden. Betont wäre falsch, da dann mit Senkungsprall auf "Mutter".
diesen schönen Schmuck getragen, Betont.
silbern glänzend, blauer Stein, Betont.
an allen deinen Lebenstagen. Unbetont.

Geschenkt von einem jungen Mann, Unbetont. "Geschenkt" besser ohne "t"?
zur Hochzeit, die er angetragen Unbetont.
dir als schüchtern zarte Braut. Betont.
Euch hat die Liebe fortgetragen. Undefinierter Auftakt. Betont wäre falsch, weil dann mit Hebungsprall "die Lie". Unbetont klingt unnatürlich.

Du, Mutter, ließest Vater gehn, Unbetont.
zurück alleine blieb der Stein, Unbetont.
der silberkettig dich umschlang Unbetont.
dein ganzes langes Leben lang. Unbetont.

Und heute liegt auf Samt und Seide Unbetont.
dies wunderbare Halsgeschmeide, Unbetont.
verwahrt Erinnerung an dich. Unbetont.
Der blaue Stein glänzt ewiglich. Unbetont.


Auftakte unregelmäßig: Betont und unbetont unrhythmisch gemischt in S1 und S2. S3 und 4 korrekt - als ob du Anlauf bräuchtest, um mit dem Takt warm zu werden ...

Kadenzenschema unregelmäßig: mwmw - mwmw - mmmm - wwmm

Reimschema unregelmäßig: ABCB - ABCB - ABCC - AABB (Jede Str. beginnt die Buchstaben neu, also keine strophenünergreifenden Reime)


Einige Korrekturvorschläge:

Du, Mutter, hast in deinem Sein
den allerschönsten Schmuck getragen
- so silbern glänzend, blauer Stein -
an allen deinen Lebenstagen.

Geschenk von einem jungen Mann,
zur Hochzeit, die er angetragen
mit dir als zarter Braut sodann.
Die Liebe ließ das Beste wagen.

Du, Mutter, ließest Vater gehen,
zurück alleine blieb der Stein
an deinem schlanken Hals zu sehen
dein ganzes langes Beidirsein.

Und heute liegt auf Samt und Seide
- verwahrt Erinnerung an dich -
dies wunderbare Halsgeschmeide.
Der blaue Stein glänzt ewiglich.


So haben wir gleiches Reimschema und jeweils 2 Reime in allen Strophen. Die Auftakte sind alle unbetont.

Die Kadenzen sind nun mittig im Text gespiegelt. So haben wir nun: mwmw - mwmw - wmwm - wmwm

Nimm, was dir brauchbar erscheint.


Deine Sprache ist schön und lyrisch, aber leider hakt es oft irgendwo im Takt bei dir. In diesem Falle hast du das Gedicht wahrscheinlich mit betontem Auftakt begonnen, schwenktest aber bald um zu unbetonten, die du in den beiden letzten Str. auch sauber durchgehalten hast, wenn auch dort wiederum mit wechselndem Reimschema. Was mich immer wieder erstaunt ist, dass eine so sprachgewandte Poetin die Ruckler im Rhythmus scheinbar nicht bemerkt - oder bewusst ignoriert, so als schadete es nichts! Das werde ich wohl nie nachvollziehen können.
Ich will dir das nicht zum Vorwurf machen - du siehst es vielleicht eben anders, und manche haben irgendwann genug von meiner "Besserwisserei". Ich erlaube mir nur aufzuzeigen, wie es aus meiner Sicht sein sollte. Sollte ich zu tief eingegriffen haben, verzeih.

Gern gelesen.:)

LG, eKy

Chavali 20.03.2016 16:50

Moin Faldi,
Zitat:

verwahrt Erinnerung an dich.

Schöner wäre an dieser Stelle das Verb "bewahren", das klingt m. E. eleganter.
Stimmt, verwahrt klingt nach *festgenommen* :o
Ich werde es ändern.
Zitat:

Geschenkt von einem jungen Mann (m. E. gehört hier kein Komma hin)
ok, akzeptiert

Zitat:

zur Hochzeit, die er angetragen
dir als schüchtern zarte Braut.
Euch hat die Liebe fortgetragen.

Was hat der junge Mann geschenkt?
Schmuck bzw. einen blauen Stein (siehe erste Strophe).
Deswegen gehört meiner Meinung nach das "die" durch ein "den" ersetzt.
Ich weiß nicht, Faldi. Das die soll sich auf Hochzeit beziehen.
Ich wollte das nicht auf den Stein bezogen wissen :confused:

Darüber muss ich nochmal nachdenken und gegebenenfalls ändern.

Danke dir :)



Servus, Erich,

da ist es wieder, das zurückgegebene Diktat ;);)

Gut, schaun wir mal. Fangen wir bei den letzten beiden Strophen an:
Zitat:

S3 und 4 korrekt -
ok, dann können wir die abhaken.

Du bemängelst in S1 Z1 den Auftakt als undefiniert.
Zitat:

Undefinierter Auftakt - kann betont oder unbetont gelesen weden. Betont wäre falsch, da dann mit Senkungsprall auf "Mutter".
Ich meine, es kann jedem selbst überlassen werden, wie er ihn liest.

Für Z4 in S3 das gleiche:
Zitat:

Undefinierter Auftakt. Betont wäre falsch, weil dann mit Hebungsprall "die Lie". Unbetont klingt unnatürlich.
Man muss ja nicht unbetont lesen. Auch hier sollte der Leser selbst entscheiden.
Zitat:

Auftakte unregelmäßig: Betont und unbetont unrhythmisch gemischt in S1 und S2.
nicht, wenn man Z4 betont liest.

Deine Korrekturvorschläge sind interessant und so klingt der Text perfekt nach Erich Kykal ;)

Zitat:

Deine Sprache ist schön und lyrisch, aber leider hakt es oft irgendwo im Takt bei dir.
Das, was du haken nennst, nenne ich *raus aus dem Korsett* der strengen Metrik.
Warum soll es solche Texte nicht auch geben?
Gab es, gibt es und wird es immer wieder geben, Erich.
Allzu Glattes, Geschmeidiges nutzt sich auch irgendwann ab.
Zitat:

Was mich immer wieder erstaunt ist, dass eine so sprachgewandte Poetin die Ruckler im Rhythmus scheinbar nicht bemerkt[...]
Doch, natürlich. Versuch einer Erklärung siehe oben.
Zitat:

Ich erlaube mir nur aufzuzeigen, wie es aus meiner Sicht sein sollte. Sollte ich zu tief eingegriffen haben, verzeih.
Das ist auch in Ordnung, lieber Erich. Aber das ist eben deine Sicht, dass alle Texte so sein müssen.
Ich habe schon viele metrisch perfekte Texte geschrieben und weiß, wie das geht.


Hab ganz herzlichen Dank für deine Gedanken und deine Mühe :Blume:

Liebe Grüße,
Chavi :)




anamolie 20.03.2016 17:14

Hahahaha, ja, ist immer wieder erstaunlich.

Das sah ich nicht nur beim User und Kollegen Herrn Erich Kykal,
sondern auch auf Gedichte.com, und sogar hier.
Man wirft, zB in dem Falle, MIR vor, ich schriebe metrisch wirr,
oder da stimme etwas nicht, wenn ich zB in meinen Pseudo-Sonetten
die Jamben laufen lasse wie sie wollen, unabhängig von der Heberzahl.

Dass ich aber metrisch perfekt schreiben KÖNNTE, -wie jetzt hier zB
auch Chavali-, dass der Dichter/die Dichterin ja schon offensichtlichst
BEWIESEN HATTE, dass er/sie metrisch perfekt schreiben KÖNNTEN,
nimmt ein Ungeist gerne zum Anlass zu sagen

"Ätsch, falsch du Depp!"

anstatt sich zu denken, WESHALB das dann DENNOCH so dasteht.

Ich glaube, die erste Strophe Erlkönig, ich rezitiere:

Zitat:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.
xXxxXxXxX
xXxXxxXxX
xXxXxXxxX
xXxXxxXxX

Da rutschen zwei Senker wie ein Reiter durch die Jamben!!!
Und DAS ist das Perfekte an diesem Auftakt, das Geniale!!!

Ein Dichter der Metrik beherrscht, sollte spielen dürfen.

Was ist denn zB der Reineke Fuchs?
Was ist denn zB ein Distichon, ein Kompendium des Hexa- und Pentameters?

Diese Diskussion gab es doch schon im Barock, dass Hexa- und Pentameter
zwar relativ freizügig sind, aber dem Könner eine ambivalentere, freiere
Sangeskunst ermöglichen, weil das starre Korsett durchbrochen,
einen ambivalenteren Sang ermöglicht, akzeptiert man das Distichon als Hochkunst, Hochform.

"Das Sonett" an sich, ist dagegen Stümperei.

Zu glauben, man müsse simple Vierzeiler... also, simpelste Vierzeiler,
bei denen sichs zB "nur" so reimt -A-A, etc, ein simpler Kreuzreim-Vierzeiler
im Jambus ist doch, und das soll Niemanden beleidigen hier!!!!!!!!!!!!!!!!,
Grundwerk.
Einen Jambus zu verfassen ist simples Grundwerk. Enjambement desselben.
Vierzeiler desselben. Unabhängig vom Gereime.

Wenn der Herr Erich Kykal schon denkt, wenn er ein Sonett mit 14 goldigen
kleinen Enjambements verfasst hat, er hätte das Elysium erreicht... pa!

Da kann er ja die Reime anordnen wie er nur will.

Aber so etwas zu schreiben:

Du, Mutter,

was eigentlich ein XXx ist, DU, MUTTer,
das empfinde ich als poetisch hochwertig, es gewissermassen als Kapitälchen
vor die Strophen zu setzen, als Absatz, als äusserst betonten Auftakt und Anrede.

Auch gezielt durch einen Trochäus zu durchsetzen, als gezielter Auftakt und Anrede,
Lobpreis, wie auch immer.

Es ist KEIN Handwerk des Dichters, vierzeilige Strophen endlos in einem
vierhebigen Jambus fortzusetzen, bis die Sonne dunkel ist.

Es ist aber das Handwerk des Dichters WEIT MEHR, das eben NICHT zu tun.

Wenn der Herr Kollege Kykal demalso beim Grundwerk des Dichters verbleiben will,
sich darauf Welten einzubilden, sollte er mal wieder "Nänie" lesen. :)

Erich Kykal 20.03.2016 19:40

anamolie

Du kannst im Forum soviel gegen mich rumsudern wie du magst - ich ignoriere deine Werke trotzdem, weil ich glaube, dass man das tun sollte: Nicht allein ob der mangelhaften Grammatik und dem pathetisch überhöhten Getön, sondern auch wegen der sozialen Unreife und der inkompetenten Selbsteinschätzung des Autors - wie seine Arbeit und solche infantilen Seitenhiebe wie der obige bezeugen.

Das langweilt. Lass dir raten und lass mich in Frieden.



Hi, Chavi!

Entschuldige das Off-Topic hier, kommt nicht wieder vor, jetzt, wo gesagt wurde, was zu sagen war.

LG, eKy

Chavali 21.03.2016 17:14

Hi ana,
Zitat:

Ein Dichter der Metrik beherrscht, sollte spielen dürfen.
das ist eine interessante Betrachtungsweise, die ich teile, die aber nicht jeder so sieht.
Und das muss man akzeptieren.
Man kann gegebenenfalls erklären, warum man gerade so geschrieben hat, wie man schrieb und dass es dann
der andere auch akzeptiert.

Falsch kann ja in der Kunst niemals was sein - wie sagt man so schön, was auch unser aller vermisster (;)) Beisl
schon vor Jahren forderte?

Der Kunst ihre Freiheit.

Und so wie ein Maler mit den Farben spielt, sollte ein Dichter auch mit Worten spielen dürfen und sich nicht
an vorgegebene Zwänge halten müssen.

Du hast dich mit dem Text beschäftigt und mir ein Feedback hinterlassen.
Danke dafür.


Lieber Erich,
Zitat:

Entschuldige das Off-Topic hier,
das ist kein Problem - manchmal muss was gesagt werden,
was gesagt werden muss, abhängig vom Sender und Empfänger ;)

LG Chavali

anamolie 21.03.2016 18:09

Oooch, seufz, wie diplomatisch... :rolleyes:

Aber es gibt eine Redewendung über Diplomatie:

Zitat:

Fordere Alles, und kriege, was dir zusteht.
Runtergehandelt wirst du eh von den anderen egomanischen Positionen.

Wenn ich aber sehe, wie fertig manche Neu-User gemacht werden,
die Metrik nicht beherrschen und "frei und vogelwild und vogelfrei dadurch"
schreiben --- und wie restriktiv die Foren-Vorgaben sind, ist eine forsche,
potente Formulierung von künstlerischer Finesse, angeraten, angebracht.

So vogelwild wie ein blutiger Amateur schreibt, zB.
So metrisch angepasst und bieder ein fortgeschrittener Amateur schreibt, zB.

Dann formuliere ich mal eine super-arrogante "Wahrheit":

90 % all der Forendichter, blutige Amateure.
9 % all der Forendichter, fortgeschrittene Amateure.
0,9 % Fortgeschrittene.
0,1 %, ICH.

:)

:Aua

Man beachte, dass ich gerade lache! :)

Nein. So willkürlich unbeherrscht blutige Amateure schreiben,
so beherrscht übertreten Könner wiederum GEZIELT, metrische Konstrukte,
Korsette, in eine grazilere, ambivalentere, freiere Fassung bunter Gedanken,
wie siehe zB Schiller. Und Goethe war ja auch kein Idiot.

Meines Erachtens gibt es DURCHAUS Dinge, die FALSCH sind/sein können,
auch in der subjektiven Kunst. Aber es gibt auch viele Dinge, die erst schön
werden, wenn sie grazil sich beschwingen, jenseits des Korsetts,
der Zwangsmassnahme Biederer.
Gerade dafür gibt es ja den Hexa- bzw Pentameter und das Distichon!!! zB

Und wenn es in Internet-Dichter-Foren schon eine goldene Höhe scheinen muss,
über den 90 % zu thronen, die schlicht NICHTS beherrschen, als "Fähiger",
wenigstens einen Jambus mit sauberen Kadenzen und Hebern zu beherrschen,
entsteht oftmals die biedere Illusion, weil man ja über der Masse thront,
thronen gelernt hat, diese Lehre sei bereits eine goldene Höhe, aber es ist
nur, dass man ein Etwas beherrschen gelernt hat, nichtmal das die Masse kann.

Somit sind Internet-Dichter-Foren, -bei allem Respekt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!-,
nun wirklich kein Gradmesser für goldenes Thronen. Das wäre zB "Nänie".

Es herrscht oftmals die einhellige Auffassung, besser zu schreiben als
Petra_77 mit 12 Beiträgen und einer Herz-Schmerz-Schmonzette,
fähig zu sein, in einem "billigen Jambus Konstrukt" Verslein zu schmieden,
die sogar nach was klingen, sei schon der Weisheit goldener, letzter Schluss.

Aber nein. Wie ich schon sagte. Das ist Grundwerk und nichts weiter.

Der Fortgeschrittene, der wahrhaft Fortgeschrittene, beherrscht doch,
was er dann beugen kann, kann Regeln wieder brechen oder umgehen,
die er vorher so sorgsam erlernt, und DAS ist es doch erst, was Dichter-Grössen
ausgezeichnet hat: Dass sie Distichen verfassten, "Nänie", Oden und Gesänge,
jenseits dessen, was die Masse an sogenannt "Fortgeschrittenen" schon für
grosse Sangeskunst hielten, jenseits all dessen, noch eine Tür auftaten,
zu den wahrhaft grossen Gefilden --- was ganz gerne ausgeblendet wird
vom Selbstverständnis eifriger Fortgeschrittener, weil das ja leicht ist,
in Foren, in denen ein Etwas schon viel bedeutet/bedeuten kann.

Aber eben nicht Alles.

Und das kategorisch herauszustellen, als Gegengewicht, erscheint mir nötig.
Notwendig, um auf eine Richtung hinzuweisen, die schon seit Jahrhunderten,
DIE Richtung ist --- und keineswegs eine utopische Erfindung von mir!

Mit Vehemenz weise ich auf die Existenz eines Dichters namens "Schiller" hin,
zumindest existieren seine Gedichte, und DIE sind Gradmesser, und eben NICHT
Petra_77 (frei erfundener Nick hoffentlich, und wenn nicht, sorry Petra_77!!!).

Saubere Enjambements mit perfekter Heberzahl und Kadenzen,
mögen schon traumhaft sein, auch Sonette, mögen schon traumhaft sein, ja!!!

Aber sich darauf zu beschränken und festzubrennen, bedeutet mE
eine kategorische Ignoranz vor der Vielfalt, Präzision und vor dem Reichtum der
deutschen Lyrik, und spricht Hohn, den alten, würdigen Meistern,
und spricht Hohn, vielen anderen Formen der deutschen Dichtkunst,
und vielen weiteren Möglichkeiten ambivalenter Verseschmiederei.

Den Brustton dieser Überzeugung, den gibt es nicht!

Nicht vor der Vielfalt und Klasse der deutschen Dichtung selbst.

-------------



Boa echt, traumhaft geschrieben das grade!!! :)

Noch ein Nachtrag aber:

Das ist der Grund, weswegen ich es tragisch empfinde, dass zB Wolo von Thurland aka Wilma27,
aus diesem Laden raus ist, weil der wohl sichtlich, sichtbar gelernt hat, besser zu schreiben.
Er benutzt die besseren Adjektive und die besseren Satzkonstrukte und Wendungen -
wenn auch sein Geist noch zu oft in den unelysischen Niederungen kraucht, und dadurch
seine Thematik "dreckig und erdgebunden" wird und nicht mehr frei schweben kann.

Er hat gelernt, wohl vielleicht auch durch bessere Vorbilder, viel besser zu schreiben,
eine Anerkennung an dieser versteckten Stelle für ihn, aber er wurde zu arrogant.

Ich liebe zwar auch mein "Selbstverständnis überragender Sangeskunst", das sonnt meinen Tag, :),
aber Arroganz ist vor Gott und der goldenen Höhe recht unangebracht, recht ärgerlich.
Arroganz ist wie Hass zB etwas, das hintersetzt, und Hintersetzen hintersetzt die Gnade,
und ohne Gnade gedeiht im Menschen weniger, daher ist Arroganz der Feind der Muse, zB.

Dass Wolo von Thurland gelernt hat, viel viel besser, weit besser zu schreiben als der
Foren-Durchschnitt, bewog ihn, arrogant und dreist zu werden in seinem halbstarken Dünkel,
und DAS ist natürlich nicht gut, wenn man die goldenen Höhen des geheiligten, bekränzten
Geistes dann doch noch nicht erreichte, und dann schon arrogant durchbrennt.

Woher will ich wissen, ob ichs schon erreichte, unabhängig von den Lorbeeren/Hörnern/Strahlen,
die meine Schläfen zieren??? Selbst wenn, belanglos. Jedes Herz muss warm sein und lieben.
Selbst dann, die höchste Höhe erreicht zu haben, das ändert nichts am Negativ der Arroganz.
Gerade dann, ist Arroganz erst recht nicht mehr standesgemäss. Dann WILLKOMMEN! Eitelkeit.

Hahaha! :)

Nein. Ähm. Wo war ich gerade?????

Ja. Mir wird oftmals vorgeworfen, zu pompös, zu Pathos-lastig, zu überhöht verschwurbelt,
zu überdramatisiert, zu grammatikalisch inkorrekt, zu metrisch frei zu schreiben.

Aber ich orientiere mich nicht daran, besser zu schreiben als ein "Foren-Jambus".
Ich möchte mit begnadetem Geist, das Extra-Ordinäre, die besondere Wirkung und Wendung erzielen,
erlangen, erreichen, ihr gereichen, ihr würdig sein, um mehr zu schreiben, besser.

Dann wird mir der gute Geist gehasst, und das bessere Wort geneidet, und NATÜRLICH,
auch Schiller oder Goethe, oder siehe Hölderlin, das Geschwurbel und Infantile ist ja dem
Dichter der sucht, NIE WIRKLICH FERN, aber eine glorreiche goldene Wendung,
dann eben auch nicht mehr. Ich bin nicht Dichter geworden, um einem "Foren-Jambus"
zu zeigen wo der Hammer hängt, sondern der Hammer soll mir zeigen, wo der Hammer hängt.

Und wenn er mich erschlägt, und dabei erstmal NICHTS herauskommt, was solls!

Dafür kommt schon an nächster Stelle etwas Brilliantes heraus, war bei Schiller ja nicht anders.

Wer wagt, gewinnt vielleicht. Wer nichts wagt, der hat schon verloren.

Weil wer als echter, würdiger Dichter, mir ernsthaft sagen will, ihm würde durchschnittliche
Sangeskunst zur Befriedigung gereichen, diesem frigiden Fräulein kaufe ich das Röschen nicht ab!

Wenn das Röschen nicht brennt, brennt das Röschen nicht.

Es werde Feuerlicht! :)

-------------



Insofern finde ich ein "Du, Mutter" einen guten Anfang. Ansonsten, das Wort Aquamarin ist toll,
das Bild ist toll, aber ob wirklich mehr geschaffen wurde als ein ambivalenter Anfang, ist fraglich!

Zitat:

Aquamarin, Schuldloser,
der Jungfrau gleich,
aus klarem Alpenteich getropft,
an die Brust der Geliebten,
so blau überm Herzen,
wie ein Himmel aus Eis!
So zB.
Ich zB wurde Dichter, damit ich die besseren Formulierungen finden kann/darf,
und wenn ich dafür etwas wagen muss, und vielleicht scheitern, so ist mir das immer noch lieber,
weil das Biedere nichts findet, und dann hätte ich auch sonstwas werden können. mE natürlich! :)

Chavali 23.03.2016 08:07

ana,

du baust in deine Kommetare ganz geschickt Betrachtungen über das Forum ein, teilweise über deine
Befindlichkeiten und Bemerkungen über manche Leute hier.
Wäre es nicht sinnvoller, du erstelltest einen Faden im Wohnzimmer für diese Dinge? :D;)
Zitat:

Insofern finde ich ein "Du, Mutter" einen guten Anfang. Ansonsten, das Wort Aquamarin ist toll,
das Bild ist toll, aber ob wirklich mehr geschaffen wurde als ein ambivalenter Anfang, ist fraglich!
Das ist doch immerhin schon mal was, das einen aber auch nicht zufrieden stellen sollte.
Das tut es auch nicht und ich denke über den Aufbruch in neuere Formen nach ;)
Ob ich das schlussendlich packe, ist eine andere Frage.

:)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg