Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Fragen und Antworten zur Lyrik (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=47)
-   -   Formen der Lyrik (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=2127)

Dana 06.06.2009 16:35

Formen der Lyrik
 
.
.
.



Lyrik / Gedicht:

Das Besondere an der Kunst, die wir hier betreiben, ist, dass es weder für Dichtung noch Lyrik
eine eindeutige Definition gibt.
Als Gedicht wurde ursprünglich alles schriftlich abgefasste bezeichnet. Erst seit dem 18. Jahrhundert wird „Gedicht“ und „Dichtung“ nur noch im poetischen Bereich verwendet.
Ähnliches gilt für den Begriff „Lyrik“, der erst seit dem 19. Jahrhundert synonym für Poesie verwendet wird.
"Dichten" entlehnt sich aus dem Lateinischen von dicere (sagen) bzw. dictare (zum Aufschreiben diktieren).

Aus der Wortherkunft könnte man „Gedicht/Dichtung“ als „verdichtete“ (eng zusammengefasste) Erzählweise deuten und „Lyrik“ als Spiel (Lyra) in melodischer (weil einst gesungen) Sprache zusammenfassen.

Dieses Zusammenspiel ergibt ein Gedicht und die Entscheidung darüber, ob es eines ist, hat sehr viel mit dem Gefühl für Sprache zu tun.


Eindeutiger hingegen definiert man die Formen der Lyrik:
.
.
.

Dana 06.06.2009 16:35

Akrostichon:
 
Akrostichon:

Die Anfangsbuchstaben der Wortfolge oder Versfolge ergeben hintereinander gelesen einen Sinn
(Name, Satz, Sprichwort).

Dana 06.06.2009 16:36

Ballade
 
Ballade:

Ein mehrstrophiges erzählendes Gedicht, das häufig mittelalterlich-märchenhaft, aber auch antike oder zeitgenössisch-rezente Stoffe aufgreift und sich im pointierten Schluss auszeichnet.

Dana 06.06.2009 16:38

Dinggedicht
 
Dinggedicht

Ein Gegenstand oder ein Lebewesen spricht aus sich selbst. Das lyrische Ich tritt in den Hintergrund.

Dana 06.06.2009 16:38

Distichon:
 
Distichon:

Die Verspaare bestehen aus je einem Hexameter (Sechsmaß) und einem Pentameter (Fünfmaß).

Dana 06.06.2009 16:39

Elegie
 
Elegie:

Oft in Distichen verfasste meist traurige, klagende Themen.

Dana 06.06.2009 16:40

Figurengedicht:
 
Figurengedicht:

Nicht nur literarisch funktionierend, sondern darüber hinaus in optischer Hinsicht eine Figur, Form aufweisend.

Dana 06.06.2009 16:40

Hymne:
 
Hymne:

Feierlicher Preis- und Lobgesang, ein Ausdruck hoher Begeisterung. (Mit der Ode verwandt.)

Dana 06.06.2009 16:41

Haiku - japanisch: „Lustiger Vers“:
 
Haiku - japanisch: „Lustiger Vers“:

Ein Dreizeiler aus der Natur mit jeweils 5, 7, 5 Silben. Mit insgesamt 17 Silben die kürzeste Gedichtform der Welt.

Dana 06.06.2009 16:42

Lautgedicht:
 
Lautgedicht:

Moderne Lyrik, die auf sprachlichen Sinn erheblich oder ganz verzichtet. Diese Form ist in der Malerei mit
Abstrakter Malerei vergleichbar.

Dana 06.06.2009 16:43

Limerick:
 
Limerick:

Ein kurzes, meist scherzhaftes Gedicht in fünf Zeilen mit dem Reimschema aa bb a, das in eine Pointe endet.

Dana 06.06.2009 16:43

Ode:
 
Ode:

Ähnlich der Hymne, jedoch statt Lobpreisung mit mehr Gewicht auf Erhabenheit. Hier sind weder Reim noch festes Metrum zwingend. Die Ode drückt sich im pathetischen Sprachstil aus.

Dana 06.06.2009 16:44

Prosagedicht:
 
Prosagedicht:

Ohne Vers und Reim in Prosa erzählt. Prosagedichte sind aus der Schwierigkeit fremdsprachiger Gedichtübersetzungen entstanden.

Dana 06.06.2009 16:45

Rap „Rhythmus and Poetry“:
 
Rap „Rhythmus and Poetry“:

Musikart (klopfen, meckern, pochen) mit Sprechgesang.

Dana 06.06.2009 16:46

Senryú:
 
Senryú:

Dem Haiku ähnlich, jedoch nicht der Natur, sondern dem Persönlichen, dem Emotionalen zugewandt.

Dana 06.06.2009 16:46

Siziliane:
 
Siziliane:

Aus Sizilien stammend, eine Abart der Stanze. Das Reimschema ist abababab.

Dana 06.06.2009 16:47

Sonett: (Klanggedicht)
 
Sonett: (Klanggedicht)

Besteht aus vierzehn metrisch gegliederten Verszeilen, die in vier kurze Strophen eingeteilt sind:
1. und 2. Strophe - vierzeilige Quartette,
3. und 4. Strophe - dreizeilige Terzette.
(Die einzelnen Verse mit meist weiblicher Kadenz (11 Silben), im fünfhebigen Jambus. Erlaubt ist auch
eine männliche Kadenz (10 Silben).)
Das ideale Reimschema:
abba
abba
cdc
dcd

Dana 06.06.2009 16:48

Stanze:
 
Stanze:

Aus Italien stammende Gedichtform, die aus acht elfsilbigen Verszeilen mit dem Reimschema abababcc besteht. Im Deutschen meist im Wechsel zwischen männlichen und weiblichen Kadenzen im fünfhebigen Jamben mit Zeitteilung (V. 1 – 6 und 7 – 8).

Dana 06.06.2009 16:48

Terzine (italienisch – „terza rima“:
 
Terzine (italienisch – „terza rima“:

Besteht aus drei Verszeilen, die im Kettenreimschema – aba – bcb – cdc – ded – gekoppelt sind.


Zitat:

Zitat von Medusa
Die Terzanelle besteht aus fünf Terzinen im Versmaß, das Du angegeben hast. Am Ende, als sechste Strope, befindet sich ein Quartett, das den Mittelreim der letzten, fünften, Terzine wiederholt, also xyx/yzy - z

.

Medusa 06.06.2009 18:58

Liebe Dana,

darf ich etwas hinzu fügen?

Die Terzanelle besteht aus fünf Terzinen im Versmaß, das Du angegeben hast. Am Ende, als sechste Strope, befindet sich ein Quartett, das den Mittelreim der letzten, fünften, Terzine wiederholt, also xyx/yzy - z.

Schöne Hinweise hast Du hier eingestellt, Kompliment!

Herzliche Abendgrüße,
Medusa.

Novyskorp 27.08.2009 21:29

Darf ich an die Elfchen erinnern?
Das sind Gedichte die bestehen aus 11 Wörtern (1, 2 3, 4, 1)
Das 1. ist das Thema
Die 2 folgenden Wörter sind ein Kommentar
Die 3 folgenden, beziehen sich auf die Eigenschaft
Die 4 folgenden, sind die eigenen Gedanken
und das letzte Wort ist die Pointe

(genau so heute in der schule abgeschrieben)

Ach und dann gibts noch die Rondells und die Wiederholungsgedichte (auch heut in der Schule gehabt)
Bei Rondells wiederholen sich Teile aus dem Gedicht zb Zeile 1 wiederholt sich in Zeile 4 und Zeile 1 und 2 wiederholt sich in Zeile 7+8.

Wiederholungsgedichte fangen immer mit dem gleichen Wort an.

(meinen Schulkram wieder in die Tasche pack)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:10 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg