Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Fremdsprachen und Mundarten (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Alemannisch (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=335)

Nevis 27.02.2009 13:58

Alemannisch
 
Guéde Daa! :)

Gibt es hier Freunde und Kenner des Alemannischen? :)

Dana 27.02.2009 14:51

Naa, du seist elleinig do.:o odeer?

Liebe Grüße
Dana

Nevis 27.02.2009 17:20

Dana .... du mäynsch, i säy elläy doo? :o

Welle-mer emool waaarde unn gugge! :)

Seeräuber-Jenny 27.02.2009 17:27

Wirsch scho gnua alemannische Buebe und Fehle finda.

Gruß
Seeräuber-Jenny

Alive 27.02.2009 17:52

Kaule Feut un Nordenwind
gift n krüsen Büddel
und n lütten Pint.

So sech wie dat.

Alive

Nevis 27.02.2009 21:47

Zitat:

Zitat von Seeräuber-Jenny (Beitrag 2820)
Wirsch scho gnua alemannische Buebe und Fehle finda.


Sell heert si jetz schwäbisch oo. :)

Bisch du vun doo? :)

Seeräuber-Jenny 27.02.2009 22:25

woll, wiari a no a butzale und a jungs fehl woor, han i z'kempta gläbt. :)

dr knacki isch au ausm schwäbisch-allemanische.

Nevis 03.03.2009 17:00

Hier nun ein alter Kindervers, wie ich ihn noch von meiner Tante gehört habe.

Aus den Gedächtnis zitiert:

Häfele Muus!

Wu isch d' Muus?

Im alde Huus!

Wu isch's alde Huus?

Eweggebrennt!

Wu isch der Brond?

Im Bach!

Wu isch der Bach?

Es Rosshottl hett'n uus-g'soffe!

Wu isch's Rosshottl?

Im wilde Wald!

Wu isch der wilde Wald?

D' Ax hett'n um-g'houe!

Wu isch d' Ax?

In der Hommer-Hommer-Hommer-Schmitt!



*mit den Fäusten schlag*

Kennt das jemand? :)

Chavali 05.03.2009 09:30

Um Himmels Willen, was für ein Spaß!
Ich verstehe kein Wort, bis auf Huus (Haus), Wald und Bach :)
Aber das ist egal, ist sicher was Lustiges.

Hallo Nevis,

nun bin ich aber auch mal gespannt über ein Gedicht in hochdeutscher Sprache ;)


Lieben Gruß,
katzi

Leier 05.03.2009 09:57

Lieber nevis,

ich denke, ich hab alles verstanden.
Selber könnte ich nichts Alemannisches schreiben.

Mir gefallen solche Kindergedichte gut!

Lieben Gruß
von
cyparis

( Ein kleines schriftdeutsches Anfängchen:

Morgens früh um sechs
kommt die kleine Hex,
morgens früh um sieben
kocht sie gelbe Rüben,
morgens früh um acht
wird Feuerholz gemacht....


Klatschmohn 05.03.2009 10:22

Lieber Nevis,
weißt Du was ich verstanden habe? Nix!
Wo spricht man so? In der Schweiz ?

:confused:lieb grüß:confused:
Klatschmohn

Nevis 05.03.2009 10:26

Zitat:

Zitat von supikatzi (Beitrag 3569)

nun bin ich aber auch mal gespannt über ein Gedicht in hochdeutscher Sprache ;)


Kommt noch! :)

Als Einstand könnte ich dir ja den alemannischen Vers mal übersetzen! :)

Zitat:

Zitat von Klatschmohn (Beitrag 3581)

Lieber Nevis,
weißt Du was ich verstanden habe? Nix!
Wo spricht man so? In der Schweiz ?

Liebe Klatschmohn
Weißt du, wo man so spricht?
Bei mir zuhause in Baaaaaaaaaaaaaaaaaaaden! :)

Leier 05.03.2009 10:32

Liebe(r) Nevis,

kann es sein, daß ich derlei Schätze von Johann Peter Hebel her kenne?

Lieben Gruß
von
cyparis

Nevis 05.03.2009 14:03

Zitat:

Zitat von cyparis (Beitrag 3586)

kann es sein, daß ich derlei Schätze von Johann Peter Hebel her kenne?

So ist das! Das ist seine Sprache.

Auch wenn dieser Kindervers sicher nicht von ihm stammt, sondern von einem anonymen Alemannen.

Und nun übersetze ich den Vers mal ins Schriftdeutsche.

Mit Absicht sage ich: "Schriftdeutsch".

Denn das Alemannisch ist ja bereits Hochdeutsch, sprachgeschichtlich gesehen.

So hochdeutsch wie der mittelhochdeutsche Minnesang es war.


Häfele Muus!

Wu isch d' Muus?

Im alde Huus!

Wu isch's alde Huus?

Eweggebrennt!

Wu isch der Brond?

Im Bach!

Wu isch der Bach?

Es Rosshottl hett'n uus-g'soffe!

Wu isch's Rosshottl?

Im wilde Wald!

Wu isch der wilde Wald?

D' Ax hett'n um-g'houe!

Wu isch d' Ax?

In der Hommer-Hommer-Hommer-Schmitt!


Übersetzt:

Ein Topf voller Mus.

Wo ist die Maus?
Im alten Haus.

Wo ist das alte Haus?
Abgebrannt.

Wo ist der Brand?
Im Bach.

Wo ist der Bach?
Das Pferd hat ihn ausgetrunken.

Wo ist das Pferd?
Im wilden Wald.

Wo ist der wilde Wald?
Die Axt hat ihn gefällt.

Wo ist die Axt?
In der Hammer-Hammer-Hammer-Schmiede.

:)

Chavali 05.03.2009 14:08

Hallo Nevis,

Zitat:

Auch wenn dieser Kindervers sicher nicht von ihm stammt, sondern von einem anonymen Alemannen.
Ist der auch schon 70 Jahre tot?
Ansonsten unterliegt der Text dem Urheberschutzgesetz und wir müssten ihn entfernen.

LG katziMod

Leier 05.03.2009 14:15

Liebe Supikatzi,

ist das ein Scherz?
Anonyme haben kein Recht auf copyright. Das ist Allgemeingut wie bei uns "Der Bi-ba-butze-Mann".
Und Hebel (von dem Kindervers ja n i c h t ist) wurde 1760 geboren.

Verwirrten Gruß
von
cyparis

Chavali 05.03.2009 14:23

Liebe cypi,

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste :D

Aber gut, dann ist ja alles ok.

LG katzi

Nevis 05.03.2009 15:13

Ich glaub, ich krieg sie nicht mehr alle.

Der Kindervers ist

1. uralt. Hunderte von Jahren.

2. anonymes Volksgut. Noch nicht mal von Hebel. Verfasser unbekannt.

Mit solch einer Reaktion hätte ich im Leben nicht gerechnet.

Wo bin ich nur da gelandet ....



---------------------------------



Btw: der Text wurde von mir völlig individuell bearbeitet.

Wenn da irgendjemand die Rechte drauf hat, dann bin ich es selber!

*ggg*

Chavali 05.03.2009 16:05

Hallo Nevis,

meine Frage hatte auch ein zwinkerndes Auge.
Ich habe lediglich das Urheberrecht erwähnt, damit es nicht in Vergessenheit gerät.

Und diese Aussage ist reichlich kühn:
Zitat:

Wo bin ich nur da gelandet ....
Moderatoren haben das Recht, nachzufragen.

katziMod

Nevis 05.03.2009 17:33

Zitat:

Zitat von supikatzi (Beitrag 3638)

Und diese Aussage ist reichlich kühn:

Das war eine Frage, keine Aussage.

Und noch eine Frage:

Sollten Mods in Literaturforen nicht ein rudimentäres Wissen über sprachliche Angelegenheiten haben?

Nur ein Frage.

Und ich hoffe, einfache bescheidene User haben das Recht, Fragen zu stellen.

Seeräuber-Jenny 05.03.2009 20:58

Jetza lueget amaul dia zwoi ah. Woll, hauts eich amend dr Grind oi. Oda vatrogts eich oifach a bizla.

katzis Frage, ob der anonyme Alemanne schon 70 Jahre tot ist, kann doch nur spaßig gemeint gewesen sein. Da er anonym ist, kann das ja keiner wissen.

Pfiats eich
Seeräuber-Jenny

Nevis 05.03.2009 23:26

Zitat:

Zitat von supikatzi (Beitrag 3623)

Ist der auch schon 70 Jahre tot?

Ha no!

Sell welle mer aber nit hoffe!

Zitat:


Häfele Muus!

Wu isch d' Muus?

Im alde Huus!

Wu isch's alde Huus?

Eweggebrennt!

Wu isch der Brond?

Im Bach!

Wu isch der Bach?

Es Rosshottl hett'n uus-g'soffe!

Wu isch's Rosshottl?

Im wilde Wald!

Wu isch der wilde Wald?

D' Ax hett'n um-g'houe!

Wu isch d' Ax?

In der Hommer-Hommer-Hommer-Schmitt!





Der sell Maa ..... also ... der sell Maa, der wo deeees g'schriebe hot, der lääbt no!

Un erfreit sich beschter Xondheit!

Der Maa, der ischt no nit emaal 70 Johr alt.

Nevis heißt er, Nevis.

Wird er jetzert g'schbeeeeeeeeeert, weil er so beeeeeeees war, un-erre hochwierdige hochwohlgeborene Moderaddorene widderschbroche hot?

Erre Modderadoorin, wo nix gwisst hett?

I däd mi bei Godd schemme an ihrer Schdell.

Un mi endschuldige ....

Leier 05.03.2009 23:39

Hoi,

do hoschd ahbr ebbes Deutlichs gsahd!
Des häd Ih mich faschd net draut!
Onsre Uhre schlaget badensich, gell?

I versäuf mi jetzatle gschwind in dr Oos.

Gurrrgl:
cyparis
mit lieben Grüßen

Nevis 06.03.2009 00:18

Zitat:

Zitat von cyparis (Beitrag 3710)

I versauf mi jetzatle gschwind in dr Oos.


Ha no! Sag blooos:
Du kennsch d' Oos?

Jetz gloub-i ball:

I am a poet,
but I don't know it!

Esoo bedraaaaaaachd
saaa-w-i: Guéd Naaaaachd!

:)

Klatschmohn 06.03.2009 09:03

Hallo Basse,
danke fürs Übersetzten, ich hätt es nit verstande. ( oder so ähnlich)

Liebe Grüße,
Klatschmohn

Nevis 06.03.2009 09:06

Zitat:

Zitat von Klatschmohn (Beitrag 3730)
danke fürs Übersetzten ...


's isch gäärn g'scheeh, Klatschmohn! :)

Liéwe Griéß vum Nevis :)

Panzerknacker 06.03.2009 11:55

Hallo Nevis,

obwohl ich des net schreiben könnt, aber verstanden
hab ich es allemal. Also, mir gefällt es. War ja au net schwer.

der Knacki schickt Grüße - ums Eck

Nevis 06.03.2009 15:44

Owwer-Elchinge läyt do ou im Schwoowe-Lendl, gell? :)

Nit in Wirdeberj, awwer in Bayere, odder?

Im Ougsburjer Bezirj?

Dann bisch joo ou en Alemanne, ehrehalwer! :)

Panzerknacker 07.03.2009 20:32

Na denn Nevis,

do muss ich dir schon alles richtigstellen.
Also - Oberelchingen, wie du richtig erkannt
hast ist bayrisch. Schwäbisch-bayrisch, aber
wir gehören zu Neu-Ulm und net nach Augsburg.
Neu-Ulm isch genau gegenüber von Ulm, aber Ulm
des isch Württembergisch.
So jetzt woisch du elles,
der Knacki

Nevis 14.03.2009 21:15

Zitat:

Zitat von Panzerknacker (Beitrag 3995)

Schwäbisch-bayrisch, aber
wir gehören zu Neu-Ulm und net nach Augsburg.
Neu-Ulm isch genau gegenüber von Ulm, aber Ulm
des isch Württembergisch.

Jooo, esoo isch es! :)

Ihr sinn die Schwoobe bi de Bayere! :)

Unn Alemanne ehrehalwer! :)

Ibiado 17.03.2009 01:40

Ja, was kann ich jetzt aus meiner bayerischen Perspektive dazua sog'n? Alemannen gibt's ja koane unter den Bayern. Aber i woit mi do so gern ei'misch'n. Da hilft vielleicht das schwäbische Sprichwörtle: Dumm schwätze könne is alleweil no besser als gar nix ze sage habe.
Da gibt's diese gehässige Lüge der Schwaben: Als Gott die Welt schuf, sprach er in die eine Richtung: Es werde - da entstand das Schwabenland (und daneben natürlich auch das Land der Alemannen). Dann wandte er sich um und sprach in die andere Richtung: Es Sei! Und damit sprach er die Bayern an.
Ja warum hab ich jetzt das zweite Wort des zweiten Satzes großgeschrieben? Wer Bairisch versteht, weiß, was Gott gemeint haben soll - angeblich, nach Meinung der bösen Schwaben.
In Bayern gibt's aber auch noch die Franken. Und deren Sprache ist ganz nah verwandt mit Arabisch. Beispiel: Amamaladaamalahama-r-aba-r-adaham.
Wer kann das ins Alemannische übersetzen?
(So, da hätt ich dann doch begründet, warum dieser Beitrag in das Thema "Alemannisch" passt.)
Pfiatenk
Ibiado

Nevis 17.03.2009 13:11

Zitat:

Zitat von Ibiado (Beitrag 5392)

Alemannen gibt's ja koane unter den Bayern.

Ha no! :cool:

Awwer immer doch! ;)

Der sell Regierungs-Bezirk Schwaben isch voll von Alemanne! :)

Seeräuber-Jenny 17.03.2009 14:56

Hallo Ibiado,

Zitat:

Alemannen gibt's ja koane unter den Bayern.
Protest! Das ursprünglich keltische Allgäu wurde von den Römern unterworfen und danach von den Alemannen besetzt. Ein Großteil dieses Landstrichs gehört heute zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, der andere Teil zu Baden-Württemberg.

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny

Nevis 17.03.2009 15:41

Zitat:

Zitat von Seeräuber-Jenny (Beitrag 5481)


.... und danach von den Alemannen besetzt. Ein Großteil dieses Landstrichs gehört heute zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, der andere Teil zu Baden-Württemberg.

Genou esooo isch es! Unn nit onderscht! :)

Ibiado 17.03.2009 17:52

Hallo Nevis und Jenny,
jetzt hab ich was dazugelernt. Ich dachte bisher immer, nur die Badener seien Alemannen (und vielleicht auch ein Teil der Schweizer), und die Schwaben seien die, mit denen die Badener/Alemannen nicht verwechselt sein wollen. Schwäbisch kann ich viel besser verstehen als das, was ich bisher für Allemannisch hielt, also die Sprache der badischen Schwarzwälder (nein, ich sag jetzt nicht "Schwarzwaldschrate", weil sich das nicht gehört!) Hebel ist aber für mich kein Schwabe. Gibt's nun auch schwäbische Alemannen? Aber gibt's nicht auch Alemannen, die keine Schwaben sind?
Jo, mir Bayern san hoit do a weng großzügig mit 'n Definier'n. Wos net passt, is hoit annerst - ob jetz preißisch oder schwäbisch oder alemannisch, dees is fei wuascht. Oder net?
Ich will mich nun nach Kräften bemühen, die Begriffe "badisch" und "alemannisch" nicht mehr synonym zu gebrauchen.
Hobts mi?
Ibiado

Nevis 18.03.2009 11:19

Zitat:

Zitat von Ibiado (Beitrag 5516)
Hebel ist aber für mich kein Schwabe.

Natürlich ist er keiner.

Alemanne ist der Oberbegriff.

Und das sind Alemannen:

Südbadener
Südwürttemberger
die Bayern im Bezirk "Schwaben"
Elsässer
Deutsch-Schweizer
Liechtensteiner
Vorarlberger
und die Walser in den Alpentälern von Nord-Italien.

------------

Wir sind sehr international! :)

Ibiado 18.03.2009 12:43

Hallo Nevis,
danke, dass du mir den Überblick verschafft hast. Jetzt bin ich auch ganz stolz auf meine Augsburger Urgroßmutter. In meinen Adern fließt somit edles alemannisches Blut. Also werdet ihr mich respektieren müssen! Und ertragen, wenn ich weiter hier meine Randbemerkungen anbringe.
Ganz liebe schwäbisch-bayerisch-rheinisch-alemannische Grüße
Ibiado


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:45 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg