![]() |
Der Hahn - ein monosyllabisches Gedicht, Hommage an...
...Robert Gernhardt, den Meister monosyllabischer (einsilbiger) Gedichte
Ein Hahn, der alt und schwach schon ist, kräht dem zum Trotz noch auf dem Mist. Er reckt den Kopf, steht da und bläht erst recht den Hals und kräht und kräht. Doch schwand ihm Jahr um Jahr die Kraft, er steht schon lang nicht mehr im Saft und tut sich schwer von früh bis spät: Er ächzt und krächzt mehr, als er kräht. Müd fängt er an um fünf Uhr früh und schafft bis sechs grad mal ein Ki. Wie schwoll ihm einst der Kamm voll Stolz! Das Huhn bleibt cool und denkt: "Was soll's". Was bleibt dem Hahn, noch groß zu tun? Fürs Ei im Nest braucht ihn kein Huhn. So kräht wohl hier und da ein Mann, der gern noch möcht und doch nicht kann. |
Hallo Fridolin,
dein lustiges und trickreiches Gedicht habe ich gerne gelesen. Die Verwendung von nur einsilbigen Wörtern ist eine raffinierte Übung, denn dadurch erfährt man, dass die Betonungen des Metrums nicht allein aus den der Schwere der Silben in den einzelnen Worten abgeleitet sein können - man brauch ja mindestens zwei Silben im Wort, um festzustellen, welche die schwere ist. Wenn also (wie in deinem Gedicht) mit nur einsilbigen Worten ein Metrum hörbar ist, dann muss das Satzgefüge und die Wortart auch eine Rolle bei der Betonung spielen, sozusagen eine zweite Ebene. Die Form der einsilbigen Gedichte scheint mir (wie jede Form) nur begrenzt verwendbar, da sie zwangsläufig einen stoßenden oder gestauten Rhythmus hat. Für lustige Inhalte, wie in deinem Gedicht, passt das. Die einzige Stelle, die mir etwas gemogelt erscheint ist "manch Mann" in der vorletzten Zeile, weil da eigentlich "mancher Mann" stehen müsste, das "manch" klingt (im Rahmen der Sprachebene des Gedichts) für meien Geschmack etwas hergeholt. Liebe Grüße Thomas |
Zitat:
es ist klar, dass die Fixierung auf einsilbige Wörter einen lyrisch einschränken; mich hat die Form dennoch gereizt. Ich habe sie auch für mein Märchen "Der Mond und die Frau in Weiß" benutzt, das ich in Kürze einstelle. Mit dem "manch" am Schluss hast du recht, da müsste "mancher" stehn. Aber die Passage hat bisher niemand gestört, denn es ist doch sehr deutlich, was gemeint ist. In der Umgangssprache wird häufig manch für manches oder mancher eingesetzt (vgl. Bericht in der Badischen Zeitung vom 17. Juni 2013). Wie fändest du aber: So kräht wohl oft gar manch ein Mann, der gern noch möcht und doch nicht kann. Vielen Dank fürs Lesen und Kommentieren. LG Fridolin |
Was wäre mit:
So kräht wohl hier und da ein Mann? Liebe Grüße Thomas |
Zitat:
LG Fridolin |
Lieber Fridolin,
prächtig "abgekräht".:D Erst wollte ich einsilbig kommentieren, aber es wollte nicht gelingen. ;) Um so größer meine Bewunderung für die Kunst. Die Gedichte von Gernhardt haben uns schon oft großen Lesespaß bereitet. Wir haben sie uns vorgelesen und uns vor Lachen fast geschüttelt. Dein Gedicht könnte man direkt in sein Band "mogeln" und es als "Gernhardt" gelten lassen - so sehr imponiert es mir. (Auch gern den Mann darin erkannt.:D) Liebe Grüße Dana |
hi fridolin,, |
Dana,
ich glaube auch, dass Robert Gernhardt meine Reimerei gefallen hätte. Vielen Dank für das Kompliment. Ginton, auch dir vielen Dank. LG Fridolin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
http://www.gedichte-eiland.de
Dana und Falderwald
Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg