![]() |
Liebestod
Die Zeit hat uns die Liebe fortgenommen,
in ihrem Mahlwerk wurde sie zerstört. Ach, könnten wir sie doch zurückbekommen. Wir haben auf die Zeichen nicht gehört. So starb in unsern Herzen das Verlangen, in deinen Augen seh ich die erloschne Glut. Wir sind im Tal der Tränen nun gefangen, und nichts macht die Misere wieder gut. Wir waren einst von Liebe so betrunken. Wie konnte sie so unbemerkt vergehn? Zerstoben ist der allerletzte Funken. So sag mir doch, wie konnte das geschehn? |
Zitat:
Schönes Gedicht! S1Z2 - Das doppelte "sie" ist nicht optimal. S1Z3 - "zurückbekommen" würde ich zusammen schreiben. S2Z1 - Bei "unsern" ist ein Apostroph überflüssig. Sie werden ohnehin kaum noch verwendet - ich benutze sie nur noch, wenn ein "es" involviert ist. Die Inversion in dieser zeile klingt auch nicht so dolle. S2Z2 - Noch mehr überflüssige "Stricherl", auch in S3Z2 und S3Z4. Alternative Version: Die Zeit hat uns die Liebe fortgenommen, in ihrem Mahlwerk hat wurde sie zerstört. Ach, könnten wir sie doch zurückbekommen. Wir haben auf die Zeichen nicht gehört. So starb in unsern Herzen das Verlangen, in deinen Augen seh ich die erloschne Glut. Wir sind im Tal der Tränen nun gefangen, und nichts macht die Misere wieder gut. Wir waren einst von Liebe so betrunken. Wie konnte sie so unbemerkt vergehn? Zerstoben ist der allerletzte Funken. So sag mir doch, wie konnte das geschehn? Sehr gern gelesen und beklugscheißert! ;):) LG, eKy |
Hi Erich!
Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie ich mich freue, wenn sich überhaupt einer mit meinen Werken beschäftigt und sie gekonnt "beklugscheißert”. Von dir nehme ich das gerne an. Ich kenne mich mit Gedichtstheorie nicht sonderlich aus, da ist es zu meinem Besten, wenn mir jemand auf die Sprünge hilft. Will sagen, alle meine "Werke" sind naturbelassen und nicht durchgezählt. Deine Vorschläge gefallen mir und ich werde sie wohl komplett übernehmen. Hab mich über deinen Kommentar sehr gefreut Liebe Grüße Wilhelmine Obwohl ich nun ein wenig mit dem "fortgenommen" hadere. "genommen" gefällt mir besser. Ich denke nach... |
Hi Wilhelmine!
Als ich vor 10 Jahren hier anfing, hatte ich auch kaum Ahnung von Lyrik, dachte, ich könnte das schon allein durch "Taktgefühl" und aus dem Bauch heraus. Ich glaubte, meine Begeisterung für die Materie sei allemal ausreichend, und ich wüsste bereits alles, was nötig ist ... Man weiß erst, wie sehr man irrte, wenn man mehr weiß ... ;) Das Wichtigste der "klassischen Dichtkunst" ist aber rasch zusammengefasst, da kannst du dich in ein paar Stunden auf Wikipedia schlau machen, und auch hier gibt es einige Fäden dazu: Hebungen, Senkungen und ihre Abfolgen in verschiedenen Verstaktformen (Jambus, Daktylus, Trochäus, Ambibrachys usw ... - die exakte Nomenklatur habe ich bis heute nicht drauf!), Auftakte (betont oder unbetont), Kadenzen (männlich oder weiblich), Reimschemata usw ... Letztendlich die lautmalerische Komponente mittels Sprachfluss, Sprachmelodie, Wortwahl mit entweder getragenen, "dunklen" Vokalen, dem eher neutralen "e" oder dem schrillen "i", usw ... Ich konnte mich besonders für die Form des Sonetts begeistern: je 2 Quartette und 2 Terzette, die Vierzeiler mit umarmenden gleichen oder gespiegelten Reimen ( ABBA - ABBA oder ABBA - BAAB), die Dreizeiler mit 2 oder 3 Reimen (CDC - DCD oder CCD - DDC oder CDE - CDE oder CDC - EDE usw ...), aber das Sonett sollte nie auf 2 direkt gereimte Zeilen enden. Das klassische Sonett hat durchwegs unbetonte Auftakte und weibliche Kadenzen, aber heutzutage darf mit der Form frei experimentiert werden (außer du gehörst zu den Puristen, die schlachten dich für ein Sonett mit betontem Auftakt, vierhebigen Versen und gemischten Kadenzen! :D:rolleyes:) Das klassische Sonett wird auch inhaltlich eingeteilt in These (1. Quartett), Antithese (2. Quartett) und Synthese (Terzette), aber diese Regel war mir immer schon zu starr und einschränkend! LG, eKy |
Hi Erich!
Ich sehe schon, ich werde wohl nicht drumrum kommen. :D Lieben Dank für deine "Ausführungen". Schönen Wochenstart LG Wilhelmine |
Hallo Wilhelmine, |
Hallo Chavali!
Das was der Erich zitiert hat ist die Uversion. Wenn es dir jetzt so gefällt, dann bleibt's dabei. Nach der Änderung war's für mich nur ungewohnt, weil einem der Urtext noch durch den Kopf spukt. Hab mich über deinen Kommentar sehr gefreut. Liebe Grüße Wilhelmine |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
http://www.gedichte-eiland.de
Dana und Falderwald
Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg