![]() |
Das Zeitliche segnen
Das Zeitliche segnen
Hier ist mein Tisch und hier mein Bett; dort stehen meine Schuhe. Hier schrieb Geschicht ich und Sonett; dort legt ich mich zur Ruhe. Der Tag - wir schreiben Februar - ; Imbolc ist schon vorüber. Viel Grau liegt schon auf meinem Haar. Mein Auge blickt schon trüber. Wieviele Jahre sind mir hier in meinem Bau noch sicher ? Wer zählt die Stunden, wer die Tag? Verzeih, wenn ich jetzt kicher. So viele Menschen sah ich schon das Zeitliche hier segnen. Wenn ich mal geh von hier davon, werd ihnen ich begegnen. Am Busbahnhof zur Anderswelt, wer wird dort auf mich warten? Wer löst für mich mit Wandergeld für diesen Weg die Karten ? Was wird dann sein mit meinem Tisch? Was wird aus meiner Höhle? All meine Seiten - nur ein Wisch? Meine Worte - nur Genöle ? Am Busbahnhof zur Anderswelt sah ich schon viele gehen. Wenn einmal ausgewohnt mein Zelt, werd ich sie wiedersehen. |
Hi WW!
Folgendes ist mir aufgefallen: Zitat:
Deiner möglichen Rechtfertigung vorauseilend versuche ich eine Korrektur der monierten Stellen: Hier ist mein Tisch und hier mein Bett, dort stehen meine Schuhe. Hier schrieb ich Prosa und Sonett, dort pflegte ich der Ruhe. Der Tag - wir schreiben Februar - , Imbolc ist schon vorüber. Viel Grau liegt schon auf meinem Haar. Mein Auge blickt schon trüber. Wieviele Jahre sind mir hier in meinem Bau noch sicher? Wer zählt die Stunden, wer die Tag? Verzeih, wenn ich jetzt kicher. So viele Menschen sah ich schon das Zeitliche hier segnen, doch werden sie, geh ich davon, mir wiederum begegnen? Am Busbahnhof zur Anderswelt, wer wird dort auf mich warten? Wer löst für mich mit Wandergeld für diesen Weg die Karten? Was wird dann sein mit meinem Tisch? Was wird aus meiner Höhle? All meine Seiten - nur ein Wisch? Mein Worten - nur Genöle? Zum Busbahnhof zur Anderswelt sah ich schon viele gehen. Ist dereinst ausgewohnt mein Zelt, werd ich sie wiedersehen. Nimm, was dir brauchbar erscheint, oder überlege dir eigene Lösungen, wo es dir angemessen erscheint nach meinen Einwendungen. Gern gelesen! :) LG, eKy |
Hallo Erich
und Danke für Dein so genaues Zusammensitzen mit meinem Gedicht. Ich weiß ned, was ich in letzter Zeit mit dem Strichpunkt habe ... er hat sich irgendwie angeschlichen und seitdem setze ich ihn oft. Ich muss mir mal die Kommaregeln bzw. die semikolonischen durchlesen. Die Abstände vor den Satzzeichen sind einem sehr schnellen Getippe geschuldet. Da kommt dann manchmal ein Vakuum dazwischen. Imbolc ist im heidnischen Glauben eines der acht Jahreskreisfeste, die gefeiert werden. Es liegt in etwa beim christlichen Lichtmess - also Anfang Februar. Deine Version ist eindeutig wohlklingender. Danke. Eine Frage habe ich zur Konstruktion "pflegte ich der Ruhe". Würde ich normalerweise als falsch abweisen. Da Du sehr firm in diesen Dingen bist, ist es ziemlich sicher richtig. Magst Du es mir erklären? lG Weiße Wölfin |
Hi WW!
"Ich pflege der Ruhe" ist eine ältere Phrase mit einer Genitivkonstruktion (Wessen pflege ich?) in der Bedeutung von: Ich ruhe mich aus. Das Verb "pflegen" ist hier abtrünnig seiner eigentlichen Bedeutung angewendet. Ich weiß nicht, wie diese Phrase entstanden sit, da müsstest du ein Fachbuch befragen - aber korrekt ist sie so auf alle Fälle. LG, eKy |
Liebe Weiße Wölfin,
es ist schön, wenn man an so etwas glauben kann, es spendet Trost in vielen Situationen, denn wenn man älter wird, sieht man viele liebe Menschen von sich gehen, die eine Lücke im Leben hinterlassen. Ich bin mir da leider nicht so sicher, aber das will ich gar nicht diskutieren. Wir werden es eines Tages erfahren oder auch nicht. Diese Sorgen sind dann aber mit Sicherheit vorüber. Herzlichen Gruß von Xenia :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
http://www.gedichte-eiland.de
Dana und Falderwald
Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg