![]() |
Winterhimmel
Am Winterhimmel, schleiergrau
mit Wolkentuch verhangen, kommt silberhauchend, leisen Schritts, die Winternacht gegangen. Verdunkelt sich und funkelt Licht und hüllt in ihre Schatten die Träume und die Hoffnungen, Erfüllung, die wir hatten. Sag an, mein Herz, was hoffst du nun für all die dunklen Stunden? Was wahrst du dir und trägst es heim, was hältst du eingebunden in Liebe und Geborgenheit? Dein Acker mag nun träumen. Die Einsicht keltert still wie Wein und reift in dunklen Räumen. Ich grüße dich, du Winternacht und halte dich in Ehren. Dein Schnee ist kalt, doch mag er sacht den bittren Frösten wehren. Nun deck mich zu und halt mich still, du ruhiger Schattengarten. Was immer kommen mag, ich will geduldig seiner warten. Am Winterhimmel, schleiergrau mit Wolkentuch verhangen, kommt silberhauchend, leisen Schritts, die Winternacht gegangen. Und Atemzug um Atemzug verströmt sich alles Leben, und hat im Ursprung erst genug genommen und gegeben. Neufassung: Am Winterhimmel, schleiergrau mit Wolkentuch verhangen, kommt silberhauchend, leisen Schritts, die Winternacht gegangen. Verdunkelt sich und funkelt Licht und hüllt in ihre Schatten die Träume und die Hoffnungen, Erfüllung, die wir hatten. Sag an, mein Herz, was hoffst du nun für all die dunklen Stunden? Was wahrst du dir und trägst es heim, was hältst du eingebunden in Liebe und Geborgenheit? Dein Acker mag nun träumen: Er keltert Einsicht, still wie Wein - sie reift in dunklen Räumen. Ich grüße dich, du Winternacht und halte dich in Ehren. Dein Schnee ist kalt, doch mag er sacht den bittren Frösten wehren. Nun deck mich zu und halt mich still, du ruhiger Schattengarten. Was immer kommen mag, ich will geduldig seiner warten. Am Winterhimmel, schleiergrau mit Wolkentuch verhangen, kommt silberhauchend, leisen Schritts, die Winternacht gegangen. Und Atemzug um Atemzug verströmt sich alles Leben, und hat im Ursprung erst genug genommen und gegeben. |
Hi, larin!
Das klingt wunderbar lyrisch und innig, indes - ein paar "rote Stellen" kann ich dir nicht ersparen: Zitat:
LG, eKy |
hallo erich,
vertippselungen sofort entfernt! bei den übrigen vorschlägen muss ich noch nachdenken. dieses gedicht ist nämlich einer meiner "alten hadern" - an den hab ich mich schon ziemlich gewöhnt. :p zu str. 1: die nacht verdunkelt sich , verdunkelt den tag - und dann funkelt sie auch licht - nämlich sterne! ich könnte es aber in "verdunkeln abändern, denn "und" am zeilennanfang, naja - darüber bin ich ja vielelicht doch schon hinaus.... etwas zu wahren klingt mir nicht nackt - ich lass es erstmal und warte da noch andere meinungen ab. übers "keltern" muss ich mich noch ein wenig schlauer machen. bislang hat in all den jahren an dieser stelle noch nie jemand anstoß genommen. unter "kelter" steht im österreichischen wörterbuch u a. auch "fruchtpresse" auch einsichten kommen ja manchmal unter großem druck zustande, werden gewissermaßen aus dem leben herausgepresst - so wie der wein (also eigentlich der traubensaft) aus den trauben. das werde ich noch mal übergrübeln. "seiner warten" klingt dir zu gestelzt? du - als freund alter formen - graulst dich vor dem genitiv? kann ich das glauben? vielleicht sollte ich an diese stelle besser "dessen" verwenden? (gemeint ist ja nicht der winter sondern das, was kommt.) nach wohlwollend übernommenen korrekturen (:p, sei unbesorgt!) wünsche ich dir noch einen schönen sonntagabend! |
Liebe larin,
mit konstruktiver kann ich leider nicht aufwarten, da ich eher nur Gedichte schreibe, als sie auseinanderzunehmen und zu bewerten. Dennoch möchte ich dir sagen, dass ich dein Werk sehr gern gelesen habe. Es hat eine Leichtigkeit, die mich anrührt. Wirklich ein sehr schönes Gedicht. Viele liebe Grüße, Aurora |
Hallo, liebe larin,
ich kann mich eKy und Aurora nur anschließen. Das Gedicht ist wirklich schön und lyrisch geschrieben. :) "Sinninhaltlich" möchte ich es gerne als "Ganzes" betrachten und daher weniger auf die einzelnen Strophen eingehen, sondern lieber auf die Gesamtheit. Das Gedicht "geht wirklich leisen Schrittes" einher. An mich vermittelt es Ruhe, Frieden und Akzeptanz. Die Fragen in Strophe 2 verdeutlichen das, denn auf mich wirken sie eher "rhetorisch", die Antworten gibt der Inhalt des Gedichts: Einsicht und Erkenntnis. Die Metaphern sind wirklich gut gewählt, es fällt mir direkt schwer, hier etwas herauszusuchen, denn sie sind alle sehr schön. Aber es gibt doch einige Stellen, die mir besonders gut gefallen, und die ich daher gerne erwähnen möchte: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich wollte gerne diese Stellen ein wenig hervorheben, aber ehrlich: Am liebsten hätte ich das ganze Gedicht zitiert. :) Formal kann ich nach Erichs Anmerkungen nur sagen: Jetzt ist es "rund". Metrisch ist es einwandfrei und das Reimschema gefällt mir. Dass sich in den ersten beiden Strophen nur jeder zweite Vers reimt, fiel mir erst beim "näheren" Hinsehen auf. Die Wiederholung der ersten vier Verse in der letzten Strophe ist ebenfalls gut gemacht, wie eine "Rückführung" im Sinne des "Nehmens und Gebens". Was eKys Hinweis auf das "Keltern" betrifft, ich glaube, dass er recht hat; ich denke auch, dass es der Winzer ist, der den Wein keltert. Wenn ich auch etwas vorschlagen darf, man könnte es etwas "umstellen", so dass außer dem Wort "Keltern" eigentlich nichts wirklich geändert wird, auch die "Stille" bleibt so erhalten: Die Einsicht reift heran wie Wein in dunklen, stillen Räumen. Was meinst du? (Ich muss sagen, dass ich hier die Satzstellung nicht als inversiv empfinde - aber das ist ja bekanntlich "Geschmackssache", ich kann nicht beurteilen, wie andere das sehen.) "Was wahrst du dir ..." Ich finde, das kann so bleiben, denn "wahren" bedeutet ja "schützen, verteidigen, (etwas) aufrechterhalten"; und "bewahren" bedeutet zwar beinahe das Gleiche, dort liegt der "Bedeutungsschwerpunkt" aber eher beim (auf)bewahren, aufheben, d. h. im "Behalten". Es bedeutet zwar auch "beschützen", aber für mich (ganz persönlich) wirkt "wahren" hier, auf den inhaltlichen Kontext bezogen, eine kleine "Nuance" besser. (Die Meinungen sind eben verschieden. :o) Und was "geduldig seiner warten" betrifft, ich würde es eher so belassen, denn ich wiederum könnte mich an dieser Stelle nicht mit "dessen" anfreunden. Ich hinterlasse gerne ein Lob für ein sehr schönes Gedicht, dessen "Nachdenklichkeit" sich hier in einer "ruhigen Besinnung" zeigt. :) Sehr gerne gelesen und kommentiert. Liebe Grüße Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif |
liebe aurora,
vielen dank für deine anerkennenden worte! hallo stimme der zeit, die mühe, die du dir beim interpretieren und kommentieren gibst, ist kaum zu toppen - dafür jetzt einmal eine "standing ovation". deinen vorschlag bezüglich des "kelterns" lass ich mir durch den kopf gehen - ich hänge aber immer noch an dem Wort. es gefällt mir in dem zusammenhang einfach zu gut ich probier mal eine neufassung. liebe grüße, larin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
http://www.gedichte-eiland.de
Dana und Falderwald
Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg