Gedichte-Eiland

Gedichte-Eiland (http://www.gedichte-eiland.de/index.php)
-   Liebesträume (http://www.gedichte-eiland.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Es soll Dich freuen (http://www.gedichte-eiland.de/showthread.php?t=9504)

Walther 30.07.2012 20:59

Es soll Dich freuen
 
Es soll Dich freuen, dass Du mich mehr freust
Als Alles, was die Welt mir bieten kann.
Ich danke Dir: Du fachst mein Feuer an;
Du hältst mein Herz. Dass Du es nie bereust,

Bei mir zu sein, dass Du mich fest vertäust
An Dir, die Du mein Hafen bist, und dann
Mich wiegst, wenn ich nicht ruhig schlafen kann,
Dass Du mich durch die wilden Flüsse schleust,

Dass Du mein Lotse bist in Nebelnächten,
Wenn ich die Klippen nicht mehr vor mir sehe.
Du schaust, wenn ich mich irre, nach dem Rechten.

Ich möchte mich um Deine Stirne flechten,
Um da zu sein, in Deiner warmen Nähe,
Weil Du das Gute scheiden kannst vom Schlechten.

Thomas 31.07.2012 11:50

Hallo Walter,

ein sehr schönes und bewegendes Gedicht, welches ich gerne gelesen habe. Die Aussage und die Bilder finde ich wunderbar. Eine Kleinigkeit möchte ich zu bedenken geben. Vielleicht lohnt es sich die elfte Zeile zu überarbeiten, und zwar so, dass am Ende der zehnten ein Komma steht, und die durch das Vierfache "dass" erzeugte Dynamik durch eine Zeile (welche den Satz vervollständigt) am Ende des ersten Terzetts aufgefangen wird. Das würde wahrscheinlich auch das poetische Bild des Schlussterzetts noch wirkungsvoller machen.

Liebe Grüße
Thomas

Erich Kykal 31.07.2012 15:50

Hi, Walther!

Ich schließe mich Thomas' Lob an. Abgesehen davon sind es 5 "dass", was mich allerdings nicht stört. Auch an Punkten und Kommata habe ich nichts auszusetzen, so wie sie sind (Bloß das Vorn-immer-groß-Beginnen stört wie üblich...GRRR!:rolleyes:).
Anfänglich irritierte mich eher die erste Zeile mit dem doppelten "freuen": Vor allem bei dem "dass du mich mehr freust" hatte ich auch sprachmelodische Bedenken, aber mit etwas Übung liest es sich dann doch ganz gut.

Insgesamt ein sehr stimmungsvolles, sprachlich schönes Gedicht, das an die innere Stille klingt. Sehr gelungen! Sehr gern gelesen!

LG, eKy

Walther 02.08.2012 15:16

lb thomas,

danke für deinen freundlichen eintrag zu diesem eher traditionellen sonett. ich dachte, abwechslung gehört dazu, immer das gleiche langweilt. :)

in der tat sind es 5 dass und 3 wenn. ;) allerdings nütze ich dieses stilmittel, um speed in den text zu bekommen; eky hat das gut beschrieben. ich glaube, daß dieser druck, der so rhetorisch aufgebaut wird, diesem text einen netten aspekt mitgibt, der ihn moderner macht, als er von der wort- und bildersprache her ist. er taktet einfach schneller.

lg w.

lb. eky,

danke für deine kluge begründung für das angewandte stilmittel. ich habe durch die enjambements erreicht, daß die versauftakte nur zweimal mit dass beginnen.

lg w.

Thomas 02.08.2012 15:51

Hallo Walter,

genau der "speed" ist das, was ich "Dynamik" ausdrücken wollte. Was ich genau meinte ist folgendes. "Dass Du es nie bereust,…" bis "...nicht mehr vor mir sehe." entwickelt sehr viel speed, da es aber (trotz des Punktes am Ende von Zeile 10) kein vollständiger Satz ist, schießt man ungebremst über Zeile 11 hinaus in das Schlussterzett. Wäre Zeile 11 ein wirkliches Ende des Satzes, welcher die Phrase (die in Zeile 4 beginnt) abschließt, dann würde der speed wieder etwas herausgenommen, und das schöne Bild des Schlussterzetts träte meiner Meinung nach besser hervor.

Liebe Grüße
Thomas

P.S.: die großen Anfangsbuchstaben stören mich übrigens nicht. Du setzt sie ja eigentlich, wie ich vermute, mit einem ironischen Augenzwinkern, denn genau durch den zeilenübergreifenden speed nimmst du ihnen ihre ursprüngliche Bedeutung.

Timo 02.08.2012 17:27

Hi Walter,
dein Gedicht sagt soviel an Schönem aus, welches du bestimmt jemanden widmest. Ich freue mich, es gelesen zu haben.
Ich trete in das Reich des Waldes
Liebe Grüße
Timo

Dana 02.08.2012 20:03

Lieber Walther,

mir hat dein Sonett Freude bereitet. Eine wunderschöne Liebeserklärung im nicht unbedingt vertrauten Tempo - aber stimmig und groß.:)
Du schreibst oft so, dass der Leser sich durchaus anstrengen muss, der Satzfolge zu folgen. Gelingt es, gilt die Bewunderung dem Dichter. (Mir ist es gelungen.;))

Aber, wenn wir schon dabei sind, uns zur Großschreibung am Versanfang zu äußern, dann will ich auch:
Mir geht es wie eKy - ich mag's nicht. Ich toleriere es nur darum, weil ganze Bände so verfasst sind und ich bisher nicht herausbekommen habe, ob es des Dichters oder des Verlages Wille gewesen ist. Dass die "Alten" so geschrieben haben, kann ich mir einfach nicht vorstellen.

Kannst du es eigentlich beantworten?;)
(Ausgerechnet jene, die für Grammatik und Sprache eintreten, leisten sich jene Moderne. Nicht falsch verstehen, ich meckere nicht - möchte nur darüber reden.)

Liebe Grüße
Dana

Walther 05.08.2012 18:12

lb. dana,
dazu empfehle ich einen besuch beim archivar. lass dir eine friedrich rückert ausgabe geben. früher waren alle gedichte mit großen buchstaben am versanfang.
danke für deine freundlichen eintrag. ich tu mein bestes, um mein bestes zu schreiben. ;)
lg w.

lb. timo,
danke dir. liebesgedichte widme ich immer meiner liebsten.
lg w.

lb. thomas,
deinen hinweis habe ich gut verstanden. da gedichte, egal, wo sie sind, immer durch eine durchgangsstation darstellen, kann es sein, daß ich das noch ändere. im moment möchte ich es so stehen lassen.
lg w.

Thomas 05.08.2012 21:57

Lieber Walter,

ich wollte nicht drängeln, habe mich nur unverstanden gefühlt. Alles ist ok so.

Liebe Grüße
Thomas

Walther 06.08.2012 16:08

lb. thomas,

es gibt so gut wie keinen hinweis, der nicht wenigstens bedenkenswert ist. deiner ist mehr als das. allerdings bin ich vielleicht noch nicht so weit, daß er mich überzeugt. daher danke ich dir sehr dafür, auch für's insistieren! :)

lg w.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg