Hi Thomas,
ich verstehe de Kritik und danke dir dafür, sehe es aber dennoch anders

Was zum Einhalten der Kadenz weitestgehend akzeptiert zu sein scheint, sollte auch sonst überall im Text erlaubt sein. Ich weiß man sollte nicht mit Beispielen argumentieren, aber dass gehobener Sprachstil derartige Verkürzungen ausschließt, halte ich für sehr streng gesehen. Daher will ich dennoch zwei Beispiele meiner beiden Lieblingsdichter als Belege vorzeigen:
Die Mädchen sehn der Kähne Fahrt
Die Mädchen
sehn: der Kähne Fahrt
kehrt fernher hafenein,
und schauen scheu und dichtgepaart,
wie schwer das weiße Wasser ward:
denn das ist so des Abends Art,
wie eine Angst zu sein.
Und so ist keine Wiederkehr:
Es kommen von dem müden Meer
die Schiffe schwarz und groß und leer,
kein Wimpel oben fliegt:
als hätte alle irgendwer
besiegt.
Rainer Maria Rilke
Abendfriede
Und eine große Weihe ist in mir,
Der Abend kam auf mondverklärten Wegen,
So reich gesegnet gehe ich von dir,
Wie ein Versöhnter kehrt vom Abendsegen.
Wie
ruhn sie tief im dämmerstillen Hafen,
Die bunten Wünsche, die der Tag erfand,
Ich bin so still. Nun werd ich selig schlafen,
Und meine Träume
gehn ins Sehnsuchtsland.
Ernst Goll
Deshalb denke ich schon, dass "sehn" stehen bleiben darf
Gruß,
Laie