Lieber Erich,
du hast ja schon das Wesentliche zu deinem schönen Sonett erklärt. Ich kann vielleicht erklären, warum die angesprochene Zeil tatsächlich jambisch ist. Es liegt an den Komma, welches eine kleine Pause erzeugt und dadurch der folgenden Silbe automatisch Ton verleiht.
Das ist nebenbei ein schönes Beispiel dafür, wie sehr die großen Sprachkünstler irren, welche meinen in der Lyrik auf Satzzeichen verzichten zu müssen. Sie merken das Problem wahrscheinlich nur deshalb nicht, weil ihnen das Metrum ohnehin Wurst ist.
Liebe Grüße
Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer
Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
|