Nö, lieber Kajn,
DAS:
Und doch würde ich ihn so verwerfen, denn er birgt eine große Verantwortung: er lehrt falsches und dieses Falsche wird dann weitergegeben...
kann ich nicht auf mir sitzen lassen

!
Ich habe mal in meinem Gedächtnis gekramt und Folgendes zu Tage gefördert (bitte korrigiere mich):
Die Urform des Sonetts stammt aus Italien, besser Sizilien; damals war es noch eine Oktave und ein Sextett. Aus dieser Zeit stammt auch ein 20 (?) Sonette umfassendes Gedicht. Dagegen bin ich doch bescheiden!
Petrarca war wohl Derjenige, der dem Sonett in
italienischer Sprache sein damaliges "Gewand" verpasste.
Gryphius veränderte für die
deutsche Sprache das Sonett. Das bedeutet aber nicht, dass er den Gral gefunden hätte. Im 18. Jahrhundert wurde hier, von den Shakespeare-Sonetten abgekupfert, der jambische Pentameter modern, und auch der Inhalt, die romantische Dichtung, wurde durch ihn beeinflusst.
Und genau
da setzt mein "Unterricht" an! Nicht vorher und nicht nachher! Und glaub mir, wer das möchte, der kann mit meinem "leicht gemacht" durchaus was anfangen und ein schönes, ich behaupte nicht perfektes, Sonett schreiben. Für den Anfang ist das ganz hervorragend

!
Kennst Du die K-Sonette von Gernhardt? Nicht klassisch, sehr leichtfüßig jedoch inhaltsschwer und seeeehr modern.
Ich grüße Dich herzlich

,
Medusa.