Nee Larin,
nichts kürzen, dranhängen!
Männliche Kadenzen sind, wie Du schreibst,
die zeilen, die auf - ut, -ebt
und noch viele mehr enden......

. Sie klingen stumpf und fordernd.
Weibliche Kadenzen hingegen klingen und wirken weicher, beispielsweise -anen, -enen, -inen, -onen, -unen usw.
Ich weiß, das ist nicht einfach. Aber warum sollen wir nicht auch mal was Ernst nehmen

?
Ich wünsche Dir viel Glück.
Liebe Grüße,
Medusa.