Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.11.2009, 19:25   #10
Blaugold
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: BadenWürttemberg
Beiträge: 526
Standard

@forelle, (ich bitte Larin, eine Anmerkung zum Hexameter zu tolerieren.)

Diesem Gedicht liegt meines Wissens kein hexametrischer Ansatz zugrunde.
Zwar "walzert" es, ungefähr so:
Ein Hemdchen, ein Höschen, ein Polsterbezug,
ein Tischtuch, zerknittert (Ich war wohl nicht klug?

xXxxXxxXxxX oder phonetisch daDAdadaDAdadaDAdadaDA
doch hexametrisch heisst ja: mit sechs Versfüßen=sechs mal betont!
Also so: XxxXxxXxxXxxXxxXx

Die Zeilen von Larins Gedicht müssten demnach ungefähr folgendermassen konzipiert sein:
Strümpfe, ein Hemdchen, ein Höschen, ein Polsterbezug und zwei Decken.
Eine Gardine, ein Tischtuch, zerknittert (Ich sollt es verstecken).

auch die zweite Zeile wäre so zu betonen.

u.a. folgende Regel: Betonter Auftakt, sechs Versfüße, die letzten zwei Silben müssen trochäisch sein, also Xx.

Ich glaube auch in der Chemie gibt es hexametrische Molekularformen.

Ich liebe hexametrische Gedichte, bin aber kein Meister darin; in den langen Zeilen steckt irgendwie ein Zauber. Weitere informationen gibt dir Wikipedia.
Schade finde ich ein wenig, dass sich hier im Forum noch kein Dichter als Fachmann gezeigt hat, vielleicht outet sich einer mal, oder landet auf der Insel. Schreib(t) doch mal solche Dinger und lasst sie anschauen!

Blaugold

Geändert von Blaugold (08.11.2009 um 19:30 Uhr)
Blaugold ist offline   Mit Zitat antworten