Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.11.2009, 10:22   #3
Quicksilver
lebendig
 
Registriert seit: 28.10.2009
Beiträge: 350
Standard

Hallo Medusa,

ich danke dir für deine ausführlichen Beschreibungen. Du beziehst dich hier jedoch m.E. zu stark auf das klassische Sonett, welches du ja favorisierst Ich versuche noch, diese Aussage zu begründen.

Ich hatte folgende Definition des englischen Sonetts gefunden, an welches ich mich anlehnen wollte:

Englisches Sonett

Variante des Gedichtmaßes Sonett mit abweichender Gruppenbildung:
drei Quartette mit jeweiligem Kreuzeim und abschließendes Reimpaar:
a b a b | c d c d | e f e f | g g
Diese Variante zeichnet sich durch die anders geartete und leicht erkennbare Aufteilung der Verse in drei Vierer- und eine abschließende Zweiergruppe aus. Dadurch wird auch die sonst für das Sonett übliche Strukturierung des Gedichtinhalts unmöglich gemacht, die hier einer Verknüpfung des ausgeführten Gedanken (in den Quartetten) mit einer Schlußpointe (im Couplet am Ende) weicht.

Beispiel:
From fairest creatures we desire increase,
That thereby beauty's rose might never die,
But as the riper should by time decease,
His tender heir might bear his memory:

But thou contracted to thine own bright eyes,
Feed'st thy light's flame with self-substantial fuel,
Making a famine where abundance lies,
Thy self thy foe, to thy sweet self too cruel:

Thou that art now the world's fresh ornament,
And only herald to the gaudy spring,
Within thine own bud buriest thy content,
And tender churl mak'st waste in niggarding:

Pity the world, or else this glutton be,
To eat the world's due, by the grave and thee.
(Shakespeare)



Auch hier ist der Reim abab – cdcd – efef – gg und die Stropheneinteilung entspricht der meinigen.

Ich habe mir jedoch erlaubt, den eigenen Stil zaghaft mit hineinzubringen, indem ich Enjambements setzte und in der dritten Strophe, aufgrund des weiblichen Einflusses auf der inhaltlichen Ebene, die Kadenzen wechselte. Klanglich ist dies beides m.E. zu vertreten, aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren, wenn diese „Anpassungen“ nicht erlaubt sind

Dankend
grüßt
Quicksilver
Quicksilver ist offline   Mit Zitat antworten