Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.01.2010, 11:01   #3
Medusa
Gesperrt
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.213
Standard

Hallo Mandrillo,

inhaltlich halte ich Dein Gedicht für überaus gelungen; Du hast den Sauber-(Bieder-)mann sehr gut bedichtet.
Sprachlich habe ich ein paar Schwierigkeiten:

Solch üble Fingel gibt’s auch hier,
die viel Gewinn im Dunkeln machen.
Wo sonst Gewissen, herrscht die Gier,
Bis hierher super!
übers Gesetz sie herzlich lachen. Hier stimmen die Hebungen und der Auftakt nicht; zudem eine unschöne Inversion. (Gesetz bringt sie zum Lachen ???).

Nach außen glänzt der Saubermann,
der stets gut Freund mit den Parteien,
Punkt?
kein Landwirt und kein Ackersmann
wird ihnen das jemals verzeihen.
Auch hier klappts mit der Betonung nicht (... wird ihm das je verzeihen. ???)

Zum Winkel-Zug immer bereit,
(Zu Winkelgen stets bereit ???)
es muss sich schließlich ja auch lohnen,
(... es muss sich schließlich lohnen ???)
Verjährung kommt ja mit der Zeit,
Zwei Mal "ja"?("Verjährung" kommt nach kurzer Zeit ???)
droht Strafe, zahlt man halt Millionen.
Millionen? Ich betone anders

Familie hat nie was gewusst,
Inversion, die Hebungen stimmen nicht ganz (Die Lieben habens nie gewusst ???).
die Kinder gehen brav studieren.
Der brave Mann erstickt in Frust,
Zwei Mal "brav"? Ich würde "im Frust" schreiben. (der "gute" Mann (Mensch?) ...
die Obrigkeit wird’s nie kapieren.

Vielleicht kannst Du den einen oder anderen Vorschlag gebrauchen oder lässt Dich inspirieren? Bis auf S1 Z4 hast Du in allen Versen unbetonte Auftakte, was einen leichten Lesefluss ergibt. Mir gefallen ganz besonders die wechselnden Kadenzen, das bringt Spannung .

Ich habe Dein Gedicht sehr gerne gelesen und mich damit beschäftigt.
Viele liebe Grüße,
Medusa.

Geändert von Medusa (05.01.2010 um 11:47 Uhr)
Medusa ist offline   Mit Zitat antworten