Thema: Schnittpunkt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2010, 00:30   #2
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.910
Standard

Hallo Walther,

langsam entwickele ich mich zu einem Fan deiner Sonette.

Auch hier ist dir wieder ein sehr schönes gelungen.
Nicht mehr anzumerken brauche ich das "Walthertypische" Reimschema, was ich bisher in vielen deiner Texte dieser Art gelesen habe.
Soweit ich das beurteilen kann, gibt es am Formalen wieder mal nix auszusetzen, also überspringen wir diesen Teil.

Ja, wer hat es sich nicht schon gewünscht, wie ein Vogel in die Lüfte steigen zu können, sich vom Wind davon tragen zu lassen und die Welt von oben betrachten zu können?

Natürlich müssen Vögel auch den Weg allen biologischen Seins gehen, so hat auch ihr Leben einmal ein Ende.
Dieses Leben aber wäre nicht nur von Schwingen getragen, es wäre auch von allen Sorgen befreit, weil ihm gewisse menschliche Eigenschaften und Fähigkeiten fehlen.

Und am Ende erscheint ihm die Welt müde und es kommt an den Schnittpunkt, wobei wir durchaus zum Anfang des Gedichtes zurückkehren könnten:

"Du denkst, das bisschen Leben endet hier..."

Der Schnittpunkt ist zwar ein Schnittpunkt der aktuellen Existenz, aber trotzdem denke ich jetzt über Kreise nach.


Sehr tiefsinniges Gedicht, mit welchem ich mich gerne auseinandergesetzt habe, zumal auch die Form keine Wünsche übrig ließ.

Aber ich habe trotzdem noch etwas gefunden:

Du verwendest in der ganzen ersten Strophe das Präsensz und wechselst in Z4 in den Konjunktiv.
Dort brauchst du zwar einen, aber nicht zwei.
Du kannst "wüntschest" durch "wünscht" ersetzen und "wärst" durch das viel elegantere "seiest".
Das funzt auch metrisch beim Lesen gut.


Gerne gelesen und kommentiert...


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten