Der Hammer ist ein solcher
Sein Kopf hat nur ein Auge,
mit Keil kommt rein der Stiel,
damit er etwas tauge,
um auf das Angriffsziel
zu treffen mit der Bahn*,
möglichst mit hartem Schlag,
(geschwungen nicht im Wahn,)
so, wie’s der Fachmann mag.
Denn sonst geschieht ein Unheil
beim Treffen Kopf mit Kopf,
wenn beide vom Bestandteil,
hier Stahl und dort Haarschopf
mit Wucht zusammenbrausen,
erzeugt das Ohrensausen.
Doch ist der Schlag nur fein,
schlägt man ihn mit der Finne*,
(nimm einen Hammer, klein,)
mit Obhut, in dem Sinne,
das Werk nicht zu zerstören.
Ist jetzt der Finger blau,
kann man den Täter hören,
traf dieser nicht genau.
Er hilft oft der Vereinigung
des Nagels mit der Wand,
auch manchmal der Bereinigung
vom läst’gen Gegenstand.
Mit klopfen, dengeln, schmieden
kann man manch Krach befrieden.
Es gibt der Hämmer viele,
erst war es nur ein Stein.
Auch kommen ganz skurile
ins Wappen oft hinein.
Denn wo der Hammer hängt,
kann man ihn fallen lassen.
Wenn jemand ist bedrängt,
soll er ihn einfach fassen
wie’n Richter, Auktionator.
Und auch beim Glockenschlag
wirkt er als Regulator
fürn Tag und manch Vertrag.
So wird er unbenommen
nicht untern Hammer kommen.
* „Bahn“ nennt man den stumpfen Teil
des Hammerkopfes, „Finne“ den spitzen Teil
|