Thema: sturm
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.04.2011, 10:57   #4
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Hallo, Walther,

ich denke nicht, dass dein Vers libre "abgestürzt" ist. Er ist nur äußerst schwierig ineinander "verschachtelt" und macht es mir nicht einfach, Sinn und Zusammenhänge "auseinander zu schachteln". Aber was soll's, ich bin ja auch nicht einfach.

Mal sehen, ob ich völlig daneben liege oder meine Intention deiner zumindest nahe kommt. Ich riskiere es mal.

Mondsichel und Stern - eine Metapher für den Islam.

"Klebt die Sichel am Nachthimmel" - eine Fahne? Nächtliche Kämpfe?
"am Nachthimmel die Schnuppe" - eine Waffe (Bombe, Rakete?)
"die Schnuppe streift einen Stern" - ein Angriff? Auf eine "Sternenflagge"?
"und fällt einen Baum" - eine Metapher für ein großes Gebäude oder eine Nation?
"einen Baum gabs auch" - hier ein "Grund"?
"einen Baum gabs auch für die Krähen" - wer die "Krähen" sind, da bin ich mir nicht ganz sicher. Krähen fressen Aas, sind damit Diejenigen gemeint, die profitieren?
"die Krähen deren Nachtgesänge den Teufel ängstigen" - Drohungen - die USA "der große Satan"?
"Teufel ängstigen die Bürger" - die Angst vor Terror?
"die Bürger die zu Luftgewehren greifen" - eine Metapher für wirkunglose "Waffen" bzw. Strategien?
"Bürger die zu Luftgewehren greifen und die Ordnung wieder herstellen" - politische Schachzüge, um zu beruhigen?
"Ordnung wieder herstellen sei die Aufgabe des Rechtsstaats" - das erklärt sich, glaube ich, von selbst. Nur - was definiert einen "sogenannten" Rechtsstaat?
"die Aufgabe des Rechtsstaats der Mann auf der Sichel" - der Gottesstaat, wobei die Sichel wohl in diesem Fall den Gläubigen symbolisiert, der für seinen Glauben auch zu töten bereit ist, da der "Staat" ihn entsprechend "geformt" hat.
"der Mann auf der Sichel glaubt an Gott" - ein religiöser Fanatiker?
"an Gott glaubt heute nacht keiner mehr" - hier spricht der Text für sich selbst, so wie bereits weiter oben. Wenn Menschen sterben ...
"glaubt heute nacht keiner mehr dass das einen Sinn hat" - im Grunde eine Bekräftigung bzw. Ergänzung des Vorhergehenden.
"einen Sinn hat die Sichel" - der "Glaubensmond".
"die Sichel klebt auch im Nebel" - Unwissenheit, Manipulation der "ungebildeten" Bevölkerung.
"im Nebel betaut das Gras" - der Nachwuchs, der herangezogen wird, in entsprechenden "Schulen" - das "Gras" wächst nach ...
"schon raschelt die Krähenmama" - jetzt wird mir das klarer als oben. Der "Oberste Gläubige" meldet sich zu Wort, oder?
"schon raschelt die Krähenmama mit den Blättern" - Befehle, Anweisungen.
"schon raschelt die Krähenmama mit den Blättern um die Wette" - Mama möchte die Lauteste (unüberhörbar) sein, damit die Blätter wissen, wohin.
"und im Schlafbaum herrscht Ruhe" - vorläufig.

Nach dem Sturm
Vor dem Sturm.

Fazit: Bis zum nächsten Mal.

Lieber Walther, das war nicht leicht, aber eine Herausforderung, der ich gerne gefolgt bin. Durch dieses "Ineinanderfließen" von Worten und Bedeutungsinhalten ist mir jetzt klar geworden, warum du keine Interpunktion verwendest, ich musste sie mir jeweils entsprechend "dazu denken", sonst hätten diese Übergänge nicht funktioniert. Ebenso denke ich, dass die Kleinschreibung diesen Effekt noch unterstützt, damit man nicht "hängenbleibt".

Leider wieder ein Thema, von dem ich wünschte, dass ich davon weder etwas sehen, hören oder lesen müsste. Nur ist das unmöglich. (Ich meine nicht "wegsehen" bzw. "weghören" im Sinne von Ignoration, nein! Ich spreche nur von einem Wunsch, nämlich dass es diese ganze Problematik nicht gäbe - was illusorisch ist, ich weiß. Nur damit du das nicht missverstehst.)

Hier hast du den Vers libre genutzt, eine kleine Geschichte mit großem Inhalt zu erzählen. Was mich den Vers libre, den ich eigentlich weniger schätze, in einem neuen Licht sehen lässt. Hier konntest du auf "geringem Raum" sehr viel Inhalt "verpacken" (ja, "verdichten"), was mit den klassischen Gedichtformen unmöglich wäre. Vielleicht sehe ich mir diese Art des Dichtens doch mal etwas genauer an.

Ich habe mich sehr gerne ungern damit befasst.

Lieben Gruß

Stimme der Zeit

P.S.: Ich vermute, meine bislang eher negative Einschätzung des "freien Verses" beruht wohl darauf, dass einfach Jeder sich seiner bedient - wodurch es mir wahrscheinlich noch nicht gelungen ist, die "Spreu vom Weizen" zu trennen - es gibt schlicht zu viel "Spreu".
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.



Geändert von Stimme der Zeit (16.04.2011 um 11:16 Uhr) Grund: Kleine Ergänzung und P.S. hinzugefügt.
Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten