Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.09.2011, 18:48   #3
Dana
Slawische Seele
 
Benutzerbild von Dana
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 5.637
Standard

Lieber G. Heimer,

vielen Dank.
Aus dieser Erkenntnis heraus, übe ich mich darin, solche "Ausbrüche" zunächst nicht persönlich zu nehmen, sondern an den auslösenden Tropfen zu denken.
Es ist nicht einfach - aber eine Übung wert, und zwar für beide Teile.

Liebe Grüße
Dana

Liebe Stimme,

Zitat:
Zitat von Stimme der Zeit
Ich habe auch persönlich Menschen getroffen, die ständig alles herunterschlucken. Wenn diese eines Tages "explodieren" (ja, meist aufgrund einer unbedeutenden "Kleinigkeit"), steht das "Umfeld" konsterniert da: Aber er/sie ist doch sonst immer so ruhig ...

Nein, irgendwie muss man Verletzungen und Zorn "herauslassen". Natürlich muss darauf geachtet werden, dass nicht der oder die Falsche getroffen wird, und die "Wut des Augenblicks" ist auch nicht das Wahre; dabei läuft man Gefahr, über das "richtige Maß" hinaus zu schießen. Ich empfehle: Am Telefon abwarten, bis der andere ganz sicher bereits aufgelegt hat, um sich dann mit ein paar kreativen farbigen Metaphern Luft zu machen. Bei direkten Fällen hilft es, in ein anderes Zimmer zu gehen und ein paar Mal gegen die Wand zu treten! Anschließend tief ein- und ausatmen, dann kann man sich der Angelegenheit viel ruhiger stellen.
Genau so ist es. Manchmal sollte man noch mehr Geduld aufbringen und die Sache überschlafen aber stets darauf achten, dass es ausgesprochen wird. Mit ein wenig Abstand gelingt die Aussprache meist auch besser.



Nun zu hier:
Zitat:
Zitat von Stimme
Ich schreibe es mal hintereinander:

Zitat:
Es war die Wunde, die vergaß, dass ihr die Heilung nicht gegönnt verblieben ist durch Eitelkeit;

Zum einen kann doch eigentlich nur der "Verletzte" und nicht die "Wunde" etwas vergessen, denke ich. Und zum anderen "nicht gegönnt verblieben ist" - ? "nicht gegönnt ist" wäre korrekt, das "verblieben" passt hier nicht dazu, denn die "Wunde" ist ja "verblieben" - und nicht die Heilung ... Also eher "nicht gegönnt wurde", vom Sinn her gesehen.

Sollte ich mich irren (kann immer möglich sein), dann freue ich mich, wenn du mir die Bedeutung dieser Formulierung erklärst. (Und nichts für ungut, ja?) Abgesehen von dieser "Schwachstelle" gefällt es mir sehr gut!
Bei diesem etwas komplizierten Satz habe ich mir folgendes gedacht:

Im ganzen Gedicht habe ich absichtlich kein lyr. Ich oder Du gebraucht, vielmehr die Gefühle personifiziert. Darum dachte ich, ich könnte die Wunde auch denken lassen.
Die Wunde schwieg aus falsch verstandener Eitelkeit (Stolz), sich nichts anmerken zu lassen. Dieses Schweigen brachte es ein, dass eine Heilung unvergönnt geblieben ist.

Ob es dich überzeugt, weiß ich nicht. Aber sei sicher, dass ich für jede Anmerkung dankbar bin, zumal es hier zum Thema gehört.

Vielen Dank und liebe Grüße
Dana
__________________
Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen,
ich schulde ihnen noch mein Leben.
(Frederike Frei)
Dana ist offline   Mit Zitat antworten