Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.10.2011, 14:38   #5
ginTon
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von ginTon
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 12.728
ginTon eine Nachricht über ICQ schicken ginTon eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

hallo faldi,,

ich habe mal ein von der Überschrift ähnliches Werk geschrieben Des Dichters Neigung. Hier geht es also um des Dichters Schicksal und ich habe mich, wie chavali, gefragt, warum hat er es unter Humor eingesetzt. Ich bin dann persönlich zu der Überzeugung gekommen, dass du nur eine ganz bestimmte Form des Schreibens ansprichst, so wie es in der ersten Zeile geschrieben steht, den Poeten. Im Unterschied zur Lyrik setzt dieser anstatt auf Klang oftmals eher auf Metapher etc. und die Gedichte sind somit nicht sehr leicht zu verstehen. Im Endeffekt kommt es mir dann schon so vor, dass du stark auf diese Schreibgattung projizierst und ich bin mir nicht sicher, dich darüber lustig machst oder dich auf die Seite derer stellst.

Die letzte Strophe haut ganz schön rein, obwohl es natürlich die Wahrheit ist, denn mit blind kann nur der Umstand gemeint sein, dass sich nur wenige damit speziell auseinandersetzen, vllt sogar gar nicht damit auseinandersetzen wollen und sich einfach nur mitreißen lassen wollen, vom Klang o.ä...Wer interpretiert schon ein Werk von Mozart, wo er sich doch stattdessen allein vom Klang berauschen lassen kann/will?

Schwer zu sagen, welches Ziel dieses Gedicht nun genau verfolgt, ein paar Wahrheiten sind dennoch in diesem zu finden und dies auf den Punkt gebracht. Gerne mit beschäftigt...

liebe Güße gin
__________________
© Bilder by ginton

Jeder, der dir nah steht, steht mir auch nah...

Alles, was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form. (Hopi)


nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt... (Wabi-Sabi)
ginTon ist offline   Mit Zitat antworten