Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.11.2011, 18:48   #2
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Hallo, wüstenvogel,

den Titel finde ich gut gewählt. Das Ziel - und dann etwas, das ich "umschreiben" muss. Es hat etwas vom Ideal, ist der Zugang, eine Bedingung, die eigentlich keine ist - am treffendsten, so finde ich, wäre die Definition als "Wegbeschreibung" zum Ziel. Ich möchte mich öffnen - wie komme ich am besten, am sinnvollsten dahin? So würde ich es "definieren".

Zitat:
all das (und noch so viel mehr)
würde ich
LEBEN
nennen.
LEBEN - in Großbuchstaben. "Wirkliches Leben", so fasse ich es auf, kein "Faksimile" davon, mit dem sich so viele zufrieden geben; all jene, die es aufgegeben haben, nach Idealen zu streben (vielleicht auch, an diese und an sich selbst zu glauben); die es aufgaben, an sich selbst zu "arbeiten". Sich selbst zu "verbessern" kann ein sehr lohnendes "Ziel" sein. Leider scheitern viele an der "Grundlage", die das Schwerste von allem ist: Bevor man sich verbessern kann, muss man sich selbst die eigene Fehlerhaftigkeit und die eigenen Schwächen eingestehen. Das nicht zu tun (bzw. zu können) sorgt leider für ein Scheitern, noch bevor etwas beginnen kann ...

In diesem Werk finde ich die Sinnabschnitte gut "unterteilt", lediglich eine Stelle möchte ich anmerken, ich stelle auch ein, zwei andere Abschnitte "gegenüber", ich hoffe, ich kann aufzeigen, was ich meine:

Zitat:
berühren
ohne zu ergreifen
schreiben
ohne zu belehren
reden
ohne zu überreden
Zitat:
sich selbst
und damit die anderen erkennen
Darf ich zeigen, wie es mir besser gefiele? Das ist der einzige Abschnitt, der "aus dem Muster fällt". (Dass die Conclusio einen anderen Aufbau hat, das ist einwandfrei.)

Zitat:
sich erkennen
und mit sich selbst die anderen

oder

und durch sich selbst die anderen
Das "sich" greift auf den ersten Abschnitt "zurück" (die Verdoppelung würde verstärken, so wie das Wort "ohne" im übrigen Gedicht), der Aufbau folgt dem bisherigen "Muster", leitet aber gleichzeitig auch ein wenig zur Conclusio "über".
Das ist aber auf jeden Fall nur eine Anregung (keine Verbesserung), entstanden aus der "Wirkung" auf mich und mein Nachdenken darüber.

Gerne gelesen und kommentiert.

Liebe Grüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten