Hallo, eKy:
Hi, Dana?
*Kicher*
Damit es kein Spam ist: Das englische Sonett hat einiges zu bieten, denn anstatt These, Antithese und Synthese findet in den drei Quartetten eine "Steigerung" bzw. "Klimax" statt, die im (heroic) couplet (zwei separate Zeilen) in Form einer Conclusio "gipfelt". Die Quartette sind im Kreuzreim und das couplet im Paarreim geschrieben. Ich schätze diese Sonettform sehr, umgangssprachlich wird sie auch "Shakespeare-Sonett" genannt, da Shakespeare sehr gerne in dieser Form schrieb. Da du englisch kannst (Ich hielt mich an die Übersetzungen, die leider immer nur "die halbe Miete" sind), empfehle ich dir die Lektüre seines Sonett-Zyklus: ht tp://shakespeare.mit.edu/Poetry/sonnets.html
(Nur das Leerzeichen bei http entfernen und den Link in die Adressleiste deines Browers eingeben). Es lohnt sich, ich war schon von der Übersetzung schwer beeindruckt.
Lass dich nicht davon irritieren, dass die Sonette ohne Absätze geschrieben sind, der Aufbau ist trotzdem korrekt.
Liebe Grüße
Stimme