hallo larin
fast wären mir deine fragen entgangen. entschuldige die verspätung.
das ß verschwand im laufe des 20. Jh. aus dem alltag und vor allem aus den schulen.
da aber die kantone die hoheit über die schulen hatten, gab es keine gesamtschweizerischen verzicht auf das ß bis zur rechtschreibereform von 2006.
duden wie rechtschreibereformen (diese erst im zweiten versuch) legen ja nicht regeln fest, sondern dokumentieren, was sich zur regel entwickelt hat.
ich mag den jetzigen gebrauch des ß, obwohl er mir nur vom lesen vertraut ist. aber in facebook- und sms-gesellschaft wird sich die rechtschreibung wohl sehr schnell so stark verändern, dass da bald nicht mehr von regel die rede sein kann. oder nicht?
am meisten informationen habe ich im internet gesehen unter
http://www.sok.ch/files/FA/Eszett_in_der_Schweiz.htm
agglo ist für mich kurzwort für (städtische) agglomeration.
lg wolo