Thema: Blütezeit
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.01.2012, 18:53   #8
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Liebe Chavi, lieber Thomas und liebe fee,

zunächst möchte ich mich für eure wertvollen Beiträge bedanken. Besonders hier auf dem Eiland erlebe ich immer mit Freude, dass sich eine fruchtbare Diskussion entwickelt, die von gegenseitigem Respekt und von Einfühlungsvermögen geprägt ist. So sehe ich es auch in diesem Fall.

Um nun auf die einzelnen Kommentare einzugehen:

Liebe Chavi,

Zitat:
ein schönes, aber auch ein wenig tragisch endendes Liebesgedicht lese ich hier.
Die Sonettform ist dir gut gelungen, auch die Ausdrucksweise gefällt mir.
Sicher kann man auf vielerlei Möglichkeiten kommen, was die einzelnen Abschnitte betrifft:

Zitat:
Zitat von Stimme der Zeit:
Aufgrund eines PN-Austauschs bezüglich des letzten Terzetts und einer, wie ich finde, guten und sinnvollen Text(zusammen)arbeit,
möchte ich gerne noch eine Variante mit einstellen. Und trotzdem, ich bestehe darauf: Danke, Thomas :
Ja, das ist richtig. Ich erinnere mich sehr gut daran, als wir beispielsweise gemeinsam die "Rabenschwarz-, die Kratzreiz-, die Wintergedichte und die Weihnachtsgeschenkgedichte" verfassten. Wie interessant ist es, dann die unterschiedlichen "Ergebnisse" zu lesen. Jedes davon ist so ganz anders und jedes auf seine eigene Weise schön. Ich empfinde daher gut gelungene Vorschläge als Bereicherung, und selbst in den Fällen, in denen ich am eigenen Gedicht an den betreffenden Stellen evtl. keine Änderung möchte, stelle ich sie immer sehr gerne als "Alternativen" mit ein, denn sie sind ja eine Bereicherung und sozusagen eine "Erweiterung" zu meinen Zeilen. Über so etwas freue ich mich immer, denn inspirativ für andere zu sein ist eine meiner schönsten Freuden, daher bedanke ich mich immer ehrlich dafür - nicht aus Höflichkeit! Das kann sowohl Inhalt als auch Struktur betreffen, und ich finde das hochinteressant. Als ich, auf Anregung von wüstenvogel, z. B. eines meiner Gedichte "umformte", ergab sich - ein zweites Gedicht. Hier ist das ähnlich, denn die Veränderung der Conclusio übt eine andere bzw. "zweite" Wirkung aus. Daher auch mein Empfinden der Bereicherung: Aus einem Gedicht wird "mehr", nicht weniger. Und wenn eines meiner Gedichte das "Potential" zu "mehr" hat - wie sollte ich das nicht als Kompliment verstehen und mich nicht darüber freuen?

Zitat:
Die im Hintergrund erarbeitete Variante ist auch nicht schlecht, doch mag ich die Urversion lieber.
Das ist aber Geschmackssache - wie so vieles.
Allerdings hätte mir eine öffentliche Diskussion zwischen Thomas und dir auch sehr gut gefallen,
da die Veränderung des letzten Terzettes besser nachvollziehbar wäre.
Aber auch das bleibt jedem selbst unbenommen
Selbstverständlich. Ich bin allerdings durchaus bereit, im Sinne oben angeführter Bereicherung durchaus ggf. auch meinen Geschmack "hintenan zu stellen", sozusagen im "Dienst der Sache" - womit hier die Dichtkunst gemeint ist. Auf den zweiten Teil deiner Aussage gehe ich im Verlauf meiner Antworten noch ausführlich ein, in Ordnung?

Zitat:
Was den Inhalt betrifft, würde ich mich nur wiederholen, was von fee und dir schon gesagt wurde.
Von daher kann ich dann nur noch ein Lob da lassen und dir sagen, dass mir das Thema und die Umsetzung gefallen haben.
fee zeigt immer wieder ein besonders Einfühlungsvermögen in ihren Kommentaren, das Seltenheitswert hat. Dir, liebe Chavi, meinen herzlichen Dank für dein wunderbares Lob!

Liebe Grüße

Stimme

-----------------------------------------------------------------------

Lieber Thomas,

Zitat:
mir fällt beim Lesen von Gedichten oft spontan einen Variation oder sogar eine Verbesserung ein. Diese zu begründen erfordert für mich aber immer sehr viel Mühe und Zeit, da dieses Begründen im Forum das wichtigste ist, behalte ich meine Weisheiten (wegen Zeitmangels) meisten für mich. 'Stimme der Zeit' kenne ich durch Ihre vielen Beiträge mittlerweile so gut, dass ich es gewagt habe ihr einen Brocken via PN unkommentiert zuzuwerfen, den sie sofort weiter verbessert hat.
die von dir vertretene Ansicht ist ebenfalls selten und ich finde sie auch wirklich großartig. Um es "altmodisch" auszudrücken: Sie ehrt dich. Dennoch bitte ich dich, fühle dich keineswegs auf irgendeine Art unter "Druck" gesetzt. Du hattest das Bedürfnis, deine Gedanken mitzuteilen - und ich hatte das Bedürfnis, mich dafür zu bedanken. Natürlich ist es generell besser, einen Gedankenaustausch aufgrund der Nachvollziehbarkeit "öffentlich" im Forum stattfinden zu lassen. Es gibt aber auch Gründe, wie hier der Zeitmangel, die das in einzelnen Fällen vielleicht einmal verhindern. Das ist absolut verständlich! Es war ja eine Ausnahme - nicht die "Regel". Es wäre sehr bedauerlich, wenn ein guter Gedanke, ein Vorschlag oder eine Alternative aus solchen oder ähnlichen Gründen nicht mitgeteilt würden. Ich hoffe doch sehr, dass niemand sich deshalb jetzt davor "scheut", der unter Umständen aufgrund von beruflichem Stress, privatem Zeitmangel oder ähnlichen Gründen nicht in der Lage ist, sich mit Beiträgen einzubringen. Wie ich sagte, das ist vollkommen zu verstehen, und jeder "Gedanke" ist immer eine schätzenswerte "Zugabe", auch wenn er nur "kurz" sein sollte. Daher, lieber Thomas, nicht nur an dich, sondern an "alle": Bitte nicht "scheuen". Der kurze PN-Austausch war nichts desto trotz eine echte, konstruktive Textarbeit. Dass ich persönlich zu "Romanen" neige - nun ja, das bin ich. Das macht "kurze" Beiträge nicht weniger wertvoll. Ob nun Gedicht oder Kommentar.

Zitat:
Den Kern einer Begründung liefere ich jetzt nach. Das Gedicht ist sehr gut. Ich habe mich intensiv genug mit Sonetten befass (mein Köder im Forum war leider nicht bunt genug) um beurteilen zu können, dass Stimme der Zeit diese Form völlig verinnerlicht hat und beherrscht.
Jetzt bin ich doch ein wenig verlegen - herzlichen Dank.

Zitat:
Sehr gut am Schluss dieses Gedichts ist das verschwindende Lächeln (damit ist es passiert!) und die wörtliche Rede : 'Mein Kind…'. Daran darf nichts angerührt werden. Problemtisch ist nur der Wechsel in die Vergangenheitsform, welche genau an dieser Stelle die Unmittelbarkeit nimmt (diese Behauptung müsste eigentlich genauer begründet werden). Das ist die wesentliche Änderung des Schlusses der zweiten Version. Das Ersetzen von 'du sagst' durch 'ich höre' verstärkt die subjektive Unmittelbarkeit ein wenig, was der 'Atem' in letzten Zeile weiterführt. Mit dem Verschwinden des Lächeln und dem harten Schlag 'Mein Kind…'. Ist alles gesagt und die restlichen Worte ziehen ungehört vorbei. Außerdem ist der Atmen eine Referenz auf Zeile 3. Das doppeldeutige 'verwinden' ist für den schlichten Stil dieses Gedichtes grenzwertig, kann aber, wegen der tiefen Bedeutung der 'Wende durch das Verschwinden des Lächelns' und, weil es das Schlusswort ist, hingenommen werden.
In dieser Argumentation sehe ich "deine" Sichtweise. Und eine zweite, andere Sicht ist immer "mehr", wie ich bei Chavali bereits schrieb. Die Variante, die wir gemeinsam "erarbeitet" haben (und ich lächle und staune immer noch freudig, wie gut und konstruktiv die Zusammenarbeit trotz der "Schnelligkeit und Kürze" war!), finde ich wirklich gelungen - eine echte "Alternative", die ich auch deshalb gerne den Lesern "mit anbieten" wollte. Ich bin mir sicher, dass einigen Lesern meine ursprüngliche Version besser gefällt und anderen wiederum die alternative. Dazu kann ich dann nur sagen: Wunderbar! Und beide Versionen einstellen.

Zitat:
Gestern hatte ich wirklich keine Zeit und ich hoffe, dass diese Skizze einer Begründung andeutet, dass ich nicht leichtfertig war.
Sei versichert, dass eine Begründung natürlich begrüßenswert ist, da sie Veränderungen "nachvollziehbar" macht. Aber eine gelegentliche Ausnahme ist überhaupt nichts "Schlechtes", kein Versäumnis und glaube ruhig: Niemand denkt, dass du "leichtfertig" warst - bei Leichtfertigkeit könnte keine Qualität herauskommen, nicht wahr? Einen "leichtfertigen Vorschlag" hätte ich auch nicht mit eingestellt - bzw. angenommen. Von daher also: Brems dich bitte nicht, wenn dich Zeitmangel am Schreiben daran hindern sollte, einen erklärenden bzw. ausführlichen Beitrag zu schreiben. Es wäre sehr schade, wenn dadurch "gute Gedanken" verlorengingen - das gilt natürlich auch für jedes andere Forenmitglied ebenso.

Ich bedanke mich dafür, dass du dir die Zeit für diesen informativen Kommentar genommen hast und auch für dein Lob.

Liebe Grüße

Stimme

-------------------------------------------------------------------

Liebe fee,

Zitat:
gern bin ich deinen ausführungen gefolgt und finde es schön, dass du sie uns doch noch zuteil werden lässt.
m.E. müssen sie ja nicht immer so ausführlich sein, die begründungen, und es muss auch in einem forum keiner untermauern oder erst ein befähigungszeugnis ablegen, ob er nun "berechtigt" kritik oder verbesserungsvorschläge zu texten anmerken darf oder nicht. es macht sich doch letztlich jeder selbst sein eigenes bild, oder?

du machst dir da viel zu viel kopf um etwas, das doch grade hier viel selbstverständlicher ablaufen kann und sollte, finde ich.
ich stimme dir zu. Mit ähnlichen Worten habe ich das Thomas auch bereits mitgeteilt. Vielleicht ist es hilfreich, wenn ich sage: Wir sind alle verschieden - und das macht alles erst so interessant und wertvoll, wie es ist. Ich schreibe lange Kommentare, diskutiere sehr gerne - aber das darf auf keinen Fall als "Maßstab" betrachtet werden, und irgendjemanden daran "hindern", mir einen kurzen Kommentar zu schreiben! Auch darin kann ein guter, sinnvoller Gedanke sein! Auch die Kürze macht oft die Würze - ob in Gedichten oder Kommmentaren. Wie schade wäre es, einen guten Gedanken oder eine gute Idee deshalb "zurückzuhalten". Das ist ja auch etwas Schönes hier auf Gedichte-Eiland: Es gibt keine Spam-Regelung! Niemand muss sich zu etwas "verpflichtet" fühlen! Dass ich viel schreibe - ach, das bin eben einfach ich! Eine "Quasselstrippe", die es auch liebt, zu disktutieren. Hier gibt es noch so jemand, deshalb blieb ich ja ursprünglich hier.

Zitat:
zum zeit-sprung: ich habe ihn automatisch erlesen. schon in stimmes ur-version. da die letzte strophe ohnehin eine eigene ist und deren einleitung
Zitat:
Das habe ich getan. Dein Lächeln schwand.
ja deutlich anzeigt, dass wir hier nun "....tage später" sind in der handlung, finde ich es nicht nötig, hier schulaufsatzmäßig dem leser arbeit abzunehmen, die ja sowieso nicht wirklich nötig ist, so, wie das gedicht geschrieben war. mitdenken sollte man den lesern schon selbst überlassen und vor allem zutrauen. ich kenne jedenfalls einige, die es tun.
Auch das schätze ich so sehr an diesem Forum. Ich kenne auch einige, liebe fee. Hier auf Gedichte-Eiland gibt es wunderbare "Dichter und Denker". Wenn ich manchmal in anderen Foren lese, dann bin ich sehr froh, dass wir hier in vielerlei Hinsicht beides sind. Der Gedankenaustausch hier besitzt eine wunderbare Qualität und ein gegenseitiges "Aufeinander-Eingehen", das woanders meistens eher "Raritätswert" besitzt. Die Gemeinschaft auf dem Eiland ist eine großartige Sache, sie zeigt sich in Rücksichtnahme, Diskussionsbereitschaft und regem Gedankenaustausch.

Zitat:
mir gefällt die urversion in der direkten, etwas spannungs-reicheren formulierung besser. die thomas-version hat zwar mehr spracheleganz und -fluss, doch das genau finde ich hier abträglich. es nimmt für mich der geschichte etwas von der "härte" des ausgangs, von der wirklichkeits-nähe und der erzähldynamik. in stimmes version sind form, sprache und aussage für mich da in sich stimmiger.
Ich bedanke mich für das Kompliment. Und genau das ist es, was ich meine und wo ich Chavali und dir zustimme: Thomas' Version hat ebenfalls "etwas für sich" - eine Frage des "Geschmacks". Dennoch ist sie qualitativ "hochwertig", und daher habe ich sie gerne mit eingestellt. Gut möglich, dass sie einigen anderen besser gefällt als meine. Und ich habe, liebe fee, jetzt auch durch dich und Thomas wieder etwas über "Wirkungen" gelernt, denn "mehr Spracheleganz und -fluss" ist alleine für sich genommen etwas, das ich mir "ansehen, verstehen und merken kann" - für künftige Gedichte. Das meine ich auch mit "wertvolle Gedanken in der Kürze". Diese eine Bemerkung von dir, liebe fee, ist für mich schon wieder etwas richtig "Gutes", eine bereichernde Information: Was wirkt wie?

Zitat:
nicht, dass ich deine befähigung irgendwie anzweifeln würde. leichtfertigkeit käme mir bei dir nicht in den sinn. eher fehlt mir davon ein wenig, wenn ich lese, wie bedeckt du dich hältst, weil du meinst, einen bestimmten standard an darlegung und begründung halten zu müssen, der eben - wenn man nicht literatur unterrichtet - vom zeitfaktor her so nicht erfüllbar ist.
Ja. Es gibt keinerlei "Verpflichtung", obwohl ich sehr ähnlich (wenn auch nicht ganz übereinstimmend, und aus teilweise anderen Motiven) wie Thomas denke - allerdings nur, was mich selbst betrifft. Daher "verstehe" ich ihn gut. Und du hast recht, liebe fee. Wirklich "ausschlaggebend" ist bei Vorschlägen oder Kommentaren jeder Art nicht die Länge (ich bin ein gestaltgewordenes Buch - bitte mich ausnehmen, ich kann nicht anders ... ) sondern die Qualität. Diese findet sich in dem, was "darin steckt" - dem "Gedanken". Für mich wäre z. B. Spam, wenn (ist mir übrigens in einem früheren Forum mal so passiert ) ich unter einem meiner Gedichte nichts vorfinde, außer: " Toll!" - Und das war's. Also: Wer gute Gedanken hat: Rein damit ins Forum, sie sind willkommen!

Zitat:
so kompliziert sind wir hier doch gar nicht. oder entgeht mir da was?
*Lach* Nein, gerade hier sind wir überhaupt nicht kompliziert. Das ist ja auch eines der schönen und guten Dinge hier auf Gedichte-Eiland!

Ganz besonders lieben Dank, dass du dich noch einmal geäußert hast, liebe fee.

Liebe Grüße

Stimme

-------------------------------------------------------------------

Liebe Chavi,

Zitat:
vielleicht hättest du, Thomas, dich nicht nochmal geäußert, hätte ich dich nicht indirekt dazu aufgefordert:

Zitat:
Zitat von Chavali:
Allerdings hätte mir eine öffentliche Diskussion zwischen Thomas und dir auch sehr gut gefallen,
da die Veränderung des letzten Terzettes besser nachvollziehbar wäre.
Aber auch das bleibt jedem selbst unbenommen
Zitat:
Und das habe ich auch nur getan, weil im Eingangspost folgendes zu lesen ist:
Zitat:
Zitat von Stimme der Zeit:
Aufgrund eines PN-Austauschs bezüglich des letzten Terzetts und einer, wie ich finde, guten und sinnvollen Text(zusammen)arbeit, möchte ich gerne noch eine Variante mit einstellen. Und trotzdem, ich bestehe darauf: Danke, Thomas :
es ist so, dass wir einfach nicht absolut "eindeutig" schreiben können. Gerade bei schriftlicher Kommunikation ist es möglich, dass es zu allen nur denkbaren "Missverständnissen" kommen kann. (Darüber las ich auch schon interessante, gute Bemerkungen in fees und a.c.larins Kommentaren und Kommentarantworten.) Es kommt eben auf die "persönliche Sicht und Einstellung" des Lesenden an. Selbst die "momentane Stimmung" spielt dabei "mit". Wenn es mich selbst betrifft, bin ich manchmal durchaus verblüfft, denn ich begegne auch Interpretationen, an die ich beim Schreiben überhaupt nicht dachte. Aber im Nachhinein erkenne ich dann, dass das Geschriebene auch "anders" aufgefasst werden kann. Daher bin ich auch so froh, dass wir hier so wunderbar miteinander diskutieren können, wie gesagt: Diese Form der Toleranz ist selten - und hier auf Gedichte-Eiland in besonderem Maße vorhanden. Das ist - ernsthaft! - eine wirklich "gute Sache".

Zitat:
Zitat von Chavali:
Das zur Vorgeschichte.
Ansonsten sehe ich das auch wie die liebe fee:
Zitat:
Zitat von fee:
du machst dir da viel zu viel kopf um etwas, das doch grade hier viel selbstverständlicher ablaufen kann und sollte, finde ich.
Du hast uns jetzt noch an der Entstehung der Veränderung am letzten Terzett teilhaben lassen,
das ist schön, aber Begründungen, warum man oder warum man nicht dieses oder jenes macht,
brauchts nicht und ich glaube auch nicht, dass das jemand erwartet.
Auf jeden Fall bist du, Thomas, einer derjenigen, die das Forum bereichern - ob nun mit oder ohne PN-Austausch
In diesem Sinne: Ich möchte allen hier ein ganz besonders Lob und meine ehrliche Anerkennung aussprechen! Es ist wunderbar, so, wie es ist! Besser könnte es gar nicht sein. Denn genau wie Chavali sehe ich es auch: Ihr seid eine echte Bereicherung für das Forum!

Meinen herzlichsten Dank an euch alle!

Liebe Grüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten