Thema: Verwirrung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.01.2012, 18:08   #5
ginTon
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von ginTon
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 12.449
ginTon eine Nachricht über ICQ schicken ginTon eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

hi chavilein,,

Interessantes Werk und wohl ewiges Thema zum diskutieren. Nun gut man muss
ja laut Sprachwissenschaft etc.pp sagen, dass die Gedichte nicht erst in der Klassik und Romantik erfunden und das deutsche Gedichte anfangs komplett ohne Reim geschrieben wurden...

Persönlich denke ich immer, dass jeder so schreiben kann wie er will, wenn es
demjenigen halt so Spaß macht. Verstehen kann ich dann aber nicht, dass immer wieder auf andere rumgehackt wird. In meinen Augen ist Gedichteschreiben ein kreativer Prozess und ich denke wenn man sich wirklich sehr für Sprache als Kunst interessiert, sollte man sich auch so verhalten und diese Werke eben als Kunstwerk betrachten. Von dieser Warte aus betrachtet
geht Poesie und Lyrik nämlich weit über die einfache Sprache hinaus und zeigt ein ganz anderes Potential, eben etwas Neues zu schaffen.

Ehrlich, ich mag solche Werke hier überhaupt nicht. Ist aber nicht böse gemeint, ich weiß das du ja hiermit eine Diskussion wachrütteln willst/wolltest, die aber meines Erachtens komplett sinnlos ist...

liebe Grüße ginnie
__________________
© Bilder by ginton

Geht man davon aus, dass auch die Erwartungen bei Nutzern von KI sinken werden [...] stehen nicht nur der Arbeitsmarkt, die Erfahrungswelt und der Anspruch an literarische Texte auf dem Spiel, sondern auch alles, was die sozialen Gefüge um die Texte herum bildet…(Sinn und Form, 6/2023)

Alles, was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form. (Hopi)


nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt... (Wabi-Sabi)

Geändert von ginTon (05.01.2012 um 18:15 Uhr)
ginTon ist offline   Mit Zitat antworten