Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.04.2012, 18:36   #2
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
Standard

Moin Thomas,

ich habe jetzt mal versucht, etwas über "Mosebachers Tierleben" heraus zu bekommen, aber es ist mir nicht gelungen, leider Fehlanzeige.

Und deshalb glaube ich, daß du ein kleiner Schelm bist, der seine Leser an der Nase herumführen möchte, denn ich könnte mir vorstellen, daß dieser Text eine Parodie auf einen anderen Herrn ist, der jüngst aufgrund seiner persönlichen Weltanschauung auch einen immer größer werdenden Teil seiner Artgenossen, die jene nicht teilen, in ihrer existenziellen Art auf ein niederes Niveau zu reduzieren versuchte.

Natürlich wurde auch der Dingo in der biblischen Geschichte aus dem Paradies verwiesen, so wie alle irdischen Lebewesen eben.
Von nun an musste jedes von ihnen sehen, wie es zurecht kam.
Der Dingo nahm es in Kauf, hungrig aber frei zu bleiben, denn seine Schlauheit war ihm geblieben, so daß er die Freiheit vorzog.
Mit jener Freiheit sticht er aus der Schar jener hervor, die sich als Haus- und Hofhunde bei den Menschen verdingten und sich somit in seine Abhängigkeit begaben..
Seine Klugheit nach Vorbild der Götter, seine freie Unabhängigkeit im Gegensatz zu seinen Artgenossen, all das macht ihn den Göttern ähnlich.
Er, der Freigeist hat eine lange Zeit überstanden, auch wenn sich niemand mehr daran erinnern kann oder will, und von dieser Warte aus, schaut er auf ein niederes Niveau bei seinen Artgenossen herab.

Tja, wenn so ein Dingo wirklich reden könnte, dann könnte er Herrn Mosebachers Umkehrschluss gründlich und schnell widerlegen.

Vielleicht liege ich aber auch mit meiner Interpretation ein paar Lichtjahre daneben...

Was sagt denn eigentlich Brehms Thierleben zum Dingo?

Auch dieses Gedicht ist nicht eigentlich witzig. Der hintergründige Humor erschließt sich nicht auf den ersten Blick, aber ein unwillkürliches Schmunzeln bleibt bei näherer Betrachtung nicht aus und wird dann immer breiter.

Aber, ohne Kritik läuft nix, ich habe noch eine Anmerkung zu den letzten beiden Zeilen:

Ich sage euch jedoch, in diesem Lichte
in eurer Existenz sehr reduziert!

Müsste es nicht heißen:

Ich sage euch jedoch, in diesem Lichte
ist eure Existenz sehr reduziert!

Oder aber (unwahrscheinlicher):

Ich sehe euch jedoch in diesem Lichte
in eurer Existenz sehr reduziert!


Gerne gelesen, gegrübelt, geschmunzelt und "gommentiert"...


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten