Thema: Schlaflos
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.05.2012, 22:29   #3
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Charly!

Ein sehr schön geschriebenes Sonett hast du da, interessant zu lesen und sprachlich auf sehr hohem Niveau.

Bezüglich der Sonettregeln sehe ich nur einen Fehler: Die letzte Zeile ist um eine Hebung zu lang.
Die letzte Zeile des 1. Dreizeilers ist mit dem "wär" auch einen Tick zu kurz im Empfinden des Lesers, wenn auch nicht falsch, aber ein "wäre" wirkte dort runder und weicher.
Wie stimmen wir das nun überein?

Alternative:

So saß er in der Finsternis Gewahrsam,
verwischte Spuren, die er hinterließ
und tat, als ob es nie geschehen wäre.

Die Welt um ihn, sie reagierte sparsam;
der kalte Wind, der aus dem Norden blies,
trieb seine Sehnsucht beinah ins Vulgäre.



Ich weiß nicht, ob du inhaltlich damit einverstanden bist, aber es geht hier primär ums Klangliche. Finde, wenn du magst, eine eigene Version mit dem hauptwörtlich gebrauchten "Vulgären", die deiner Intention näher steht. Ich wollte nur zeigen, wie du das abrupt endende "wär" und die 6. Hebung in der letzten Zeile vermeiden kannst.


S1Z2 - "...die Lösung aus der Fesseln Pflicht" Das hört sich irgendwie seltsam an. Fesseln binden einen, aber erlegen sie einem Pflicht auf? Nein, eher doch sind es die auferlegten Pflichten, die zu Fesseln werden! Das hier scheint irgendwie verkehrt herum formuliert, widerspricht der Logik.
Alternative: "...die Lösung aus der Tage Pflicht"

Das "Entrinden" - Bild: Meine Lieblingsstelle - super!

S2Z3: "kein starker Wille hätte je gelohnt, // ihm ein Signal aus dieser Welt zu geben" - da ist mir nicht ganz klar, was das aussagen soll. Meinst du mit "dieser Welt" die echte Welt um ihn herum oder seine persönliche innere Welt seiner "Seelengruft"? Das kann man leicht missinterpretieren, wegen des "dieser" - je nachdem, wie es betont wird.
Und was bedeutet es, wenn ein "Wille lohnt"? Den ersten Satzteil kapiere ich leider gar nicht, diese Wendung ist mir völlig fremd.

Abgesehen von diesen Details habe ich wahrlich geschwelgt in deinen so gekonnt formulierten Zeilen!

Ausgesprochen gern gelesen!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.

Geändert von Erich Kykal (19.05.2012 um 22:31 Uhr)
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten