lieber erich, mir gehts wie dir:
ich wüsste gar nicht, wer mir dazu einfallen sollte...?
im bereich der klassiker kenn ich aber mindestens zwei schwurbler:
von kleist und von doderer!
(hab letzten sommer versucht, die strudelhofstiege zu lesen - ich kam bis seite 734.....dann war der sommer vorbei und ich habs aufgegeben:
immer, wenn ich mit einer seite beim lesen am ende war, wusste ich nicht mehr, was am anfang gestanden hatte. nach dem foto auf dem einband zu schließen kommt aber immer wieder eine bestimmte stiege vor.....

)
lieber thomas,
vielen dank für deine überaus hilfreichen ergänzungen zum bereich des geschwurbles - du meinst also, dass es akdämliche wurzeln hat?
ja, dann......

auf jeden fall aber gilt die alte regel: wer den schwurbel nicht ehrt, ist die schwarte nicht wert!
ich bevorzuge im übrigen mehr die romantische fraktion der schwurbler, als da wären:
"des knaben schwurbelhorn" und "der ewige schwurbel", sowie der "westöstliche schwurbel" - auch "das schwurbelbuch" von einer gewissen reinlichen maria find ich stellenweise recht nett!
liebe eva,
ja genau: in der schürze liegt die kürze! (oder so ähnlich...

)
lasst euch bloß nichts vorschwurbeln!
lg, larin