Liebe katzi,
Zitat:
schöm, dass du dir meine Heldentat angeschaut hast.
Natürlich hast du Recht damit: es idt die Artussage - zumindest der Versuch davon Die ist aber so umfangreich, dass man gar nicht alles unterbekommt.
Erstaunlich, dass du es doch erraten hast.
|
natürlich erkenne ich die artussage

und eigentlich kommt man da aber auch darauf,
Zitat:
Das mag sein, nur, man schreibt ja auch: die Hand greift usw, obwohl man weiß, dass eine Hand greifen kann, also auch eine Dopplung.
Das lass ich mal so, es gefällt mir.
|
die Erklärung klingt für mich logisch
Zitat:
Ich gebe zu: tabu ist dem Reim geschuldet. Ich hatte keine andere Idee und dachte, es geht so. Wenn es sich aber nicht gut anhört oder gar sachlich falsch ist,
will ich gern nochmal für die Stelle anchdenken.
Oder hast du eine Idee?
|
ja mit dem "tabu" sollte man sich wirklich was einfallen lassen, ich denke es sollte getauscht werden...ich denke über eine Lösung nach..
Zitat:
Versinkt auch das Zeichen der Macht,
bleibt eines für immer bestehen:
Zum Heimatland Liebe und Treu,
denn sie werden niemals vergehen.
xXxxXxxX
xXxxXxxXx
xXxxXxxX
xXxxXxxXx
Ich könnte vielleicht die Worte drehen: sie werden doch niemals vergehen
Was hältst du davon? Liest sich eventuell gefälliger.
|
weiß nicht, da finde ich die erste Version dann doch irgendwie besser...hätte nicht gedacht das du "werden" als Verb mit einer Stammsilbe zweimal unbetont setzt...ist aber auch durchaus ab und zu üblich..habe es denke ich bei einigen romantikern und klassikern gelesen die jedocj eher "aber, oder" usw manchmal als unbetonte silben ansahen, je nach den vorhergegangenen strophen...ich denke es ist ok...da in der Reihenfloge "denn sie werden" das "sie" sehr stark betont wird...
hat mir sehr gefallen liebe grüße
basti
__________________
© Bilder by ginton
du bist in mir...
Alles, was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form. (Hopi)
nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt... (Wabi-Sabi)