Tja, Schönheit - vor allem die lyrische - liegt wohl im Auge des Betrachters...  Ich steh nun mal auf ältere Sprachformen, sie sind meist gediegener und klangschöner als das moderne "praktisch-prosaische" Zeug, geprägt von Wirtschaftswunder und wissenschaftlicher Faktenvermittlung einerseits wie von Denglischverirrungen und raplastigem Türkendeutsch auf Vollproletenniveau andererseits.
Geschmackssache eben!
Insgesamt fasse ich diese Definition aber ohnehin als Kompliment auf und glaube durchaus, dass sie auch so gemeint war. Vielen Dank!
LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.
Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Geändert von Erich Kykal (04.10.2013 um 17:22 Uhr)
|