Hi, Walther!
1. Sonett:
Interessanter Einstieg, den Wortteil "Gegensprech" von "Gegensprechanlage" sozusagen zu personifizieren und jemanden so zu bezeichnen.
Die Sonette ist auch dahingehend ungewöhnlich, da sie alle 6-hebige Zeilen aufweisen, aber es liest sich durchaus angenehm so.
S2Z3 - Zwischen "gewartet" und "als" fehlt ein Heber! Zu beheben wäre es so: "es ist, als hätte man gewartet,
ja, als ob man harrte,"
S2Z4 - ist mit deren 7 leider um einen Heber zu lang. Besser: "Dass einer
für das Gute brannte lichterloh."
2. Sonett:
S2Z1 - Auch hier haben wir sieben Heber! Alternative: "
Du machst, dass Böses für den Augenblick erblindet," oder
"Du schaffst es, dass das Böse
momentan erblindet,"
S4Z1 - Ebenfalls 7 Heber. Möglichkeit: Einfach das "
alle" streichen!
3. Sonett:
Keine Heberfehler, aber ein paar weniger elegante Inversionen! (S2Z2, S2Z3, S3Z3) Viele stören sich nicht daran, aber ich mag sie nicht. Sie wirken bestenfalls wie "ich konnte es nicht besser!", schlimmstenfalls geziert und geschraubt.
Abgesehen von den monierten Kleinigkeiten drei wunderschöne Sonette von großer Sprachkraft, in manchen Bereichen vielleicht sogar schon zu überhöht, was Inhalt und Konstruktion angeht: Manche Stellen muss man schon mehrmals lesen, um zu verstehen, was oder wie es gemeint sein könnte. (Oder mein geistiger Biorhythmus ist heute nicht gut drauf - das kann auch sein!

)
Sehr gern gelesen und beklugfummelt!
LG, eKy