Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.03.2014, 16:46   #2
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Walther!

ein schönes Sonett, sprachlich gediegen. In dichten Bildern erörterst du die Thematik folgerichtig und lyrisch prägnant. Nur wenige Stellen erlaube ich mir zu besprechen:

Die Phrasierung der ersten Zeile empfinde ich als ein wenig seltsam, mit dem "hindurch" obendrauf. Das könnte man lyrischer schreiben, zB.
"Ein Bruch geht durch die blasse Zeit, der Tag", oder noch flüssiger mit direkter Überleitung nach Z2:
"Ein Bruch geht durch die Zeit, und jeder Tag"

Dass ein Sonett nur weibliche Kadenzen haben sollte, will ich nicht totreiten - diese engen Regeln liegen ohnehin seit langem schon im Sterben. Etwas störend für das Klangbild wirkt hier m.E. nur, dass die Kadenzen in den Quartetten wechseln: mwwm - wmmw
Interessant, dass die Kadenzen in den Mittelzeilen des 2. Quartetts nur deshalb männlich sind, weil die Reimworte verkürzt wurden, übrigens ganz überflüssigerweise (stehn-flehn). Wolltest du hier einen Ausgleich für die männlichen Kadenzen des 1. Quartetts schaffen?

Der Reim "Tat-hat" in den Mittelzeilen der Terzette ist m.E. unrein, da "Tat" ein langes, betontes "a" hat, das "hat" hingegen ein kurzes, unbetontes.

S1Z3 ist um einen Heber zu lang (6). Alternative:
"Zerstörung herrscht. Gewesenes muss fassen:" (oder so ähnlich...)

Gern gelesen!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten