Thema: Österliches
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.04.2014, 19:17   #3
Walther
Gelegenheitsdichter
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Im Wilden Süden
Beiträge: 3.210
Standard

lieber eky,

du weißt, wie sehr ich dich schätze. aber vielleicht solltest du lesen, was da steht und nicht das, was du zu lesen vermeinst!

die fenster werden aus bunten Scherben / Splittern zusammengesetzt, besonders bei den rosetten sind es eher splitter als scherben. ich habe das wort splitter auch als kontrast gesetzt. es war ein längerer prozeß, bis ich mich gegen "scherben" und für das stärkere "splitter" entschied.

der glockenton bringt in der tat die luft in schwingungen, die dann die schwingungen im innenohr an das trommelfell abgibt. dort werden die schwingungen dann in das umgewandelt, was wir als "Hören" wahrnehmen.

s2v2 ist bewußt in der mehrzahl gehalten, weil die tauben mehrzahl von der taube aber auch des tauben ist. diese doppeldeutigkeit hat einen grund. wenn du jetzt das bild nochmals liest und im kopf behältst, für was die taube im christentum steht, werden dir die metaphern klarer werden. hier wird in mehreren ebenen gedacht.

die bilder sind bewußt unaufgelöste gegensätze. in der tat ritt jesus auf einem esel in die stadt. er trug das edelste, das es gibt, die fleischgewordene osterbotschaft, die das leben verheißt und durch den tod geht. da darf der esel feine hufe haben.

deine anmerkung, hier sei etwas reimgeschuldet, ist falsch. nichts ist ohne sinn und zweck gesetzt. das alte "schuf" ist biblisch. "und gott schuf den menschen ihm zum bilde." sagt die genesis.

das sonett ist ein spiel mit bildern, farben und klängen. die versendungen selbst sind dabei ein teil des gesamten sinnlichen erlebens -neben der bewußten sinnstiftung.

schade, daß du dem spiel der worte nicht folgen konntest!

lg w.
__________________
Dichtung zu vielen Gelegenheiten -
mit einem leichtem Anflug von melancholischer Ironie gewürzt
Alle Beiträge (c) Walther
Abdruck von Werken ist erwünscht, bedarf jedoch der vorherigen Zustimmung und der Nennung von Autor und Urheberrechtsvorbehalt
Walther ist offline   Mit Zitat antworten