Thema: vernichtet
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.06.2014, 19:11   #5
ginTon
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von ginTon
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 12.444
ginTon eine Nachricht über ICQ schicken ginTon eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Hi Hollerith,,

inhaltlich mag ich dein Haiku, da es ein sehr wichtiges Thema anspricht. Formal
habe ich an dem Haiku nichts auszusetzen. Inhaltlich so gut der Text auch ist, habe ich meine Bedenken..

Zitat:
die Fichte dort
zeigt Spuren sauren Regens
wann lebt der Wald
Wenn ich mir den Text durchlesen und ich gehe als Leser mit dem Autor diesen
Wald entlang, dann frage ich mich natürlich automatisch, wie kommt er darauf,
dass es saurer Regen war, der die Fichte schädigte, vllt war es auch ein Insekt
oder ähnliches? Um zu überprüfen woran der Baum krankt, müsste man ihn dazu
nicht näher untersuchen?

die Fichte dort
entlaubt
wird sie je wieder Blätter tragen

na ja das is jetzt auch blöd, aber soll nur zeigen worauf ich hinaus will. Mit dem Leben in der letzten Zeile finde ich nicht schlecht...Würde aber dann eher
zu "wann stirbt der Wald" oder "wann lebt der wald wieder" tendieren, da dies
impliziert, dass der wald krank ist, jedoch schon einmal unter den Lebenden weilte...

insgesamt ein nachdenklicher Text..LG gin
__________________
© Bilder by ginton

Geht man davon aus, dass auch die Erwartungen bei Nutzern von KI sinken werden [...] stehen nicht nur der Arbeitsmarkt, die Erfahrungswelt und der Anspruch an literarische Texte auf dem Spiel, sondern auch alles, was die sozialen Gefüge um die Texte herum bildet…(Sinn und Form, 6/2023)

Alles, was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form. (Hopi)


nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt... (Wabi-Sabi)

Geändert von ginTon (03.06.2014 um 19:13 Uhr)
ginTon ist offline   Mit Zitat antworten