Thema: Sonettitis
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.08.2014, 15:34   #2
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
Standard

Moin Sid,

ein nettes Sonett ist dir hier gelungen.

Mich hat dieser Virus ja nun auch infiziert und ich bin ihm manchmal ziemlich ausgeliefert.

Viele Dichter haben versucht, das Sonett mit dem Sonett zu erklären oder sogar die Lyrik an sich.
Solange etwas Neues und Sinnvolles oder Humoriges dabei herauskommt, kann das richtig gut sein. Es gibt stärkere und schwächere Sonette und eine Geschmacksfrage ist dies zudem oft auch noch.

Bei vielen alten Formen bin ich skeptisch und zwar mir selbst gegenüber.
Wenn ich eine schöne Villanelle lese, dann kann ich mich daran sehr wohl erfreuen und das bewundernd anerkennen, das ist nicht das Problem.

Aber wenn ich z.B. Fridolins Talent für Schüttelreime sehe, dann versuche ich das erst gar nicht, weil ich so eine Klasse nie erreichen könnte. Das Feld überlasse ich gerne ihm.
Das heißt nicht, falls mir mal ein origineller Schüttelreim einfällt, dass ich das dann nicht aufschreiben würde, aber mein Hauptaugenmerk liegt nicht darauf.

Von daher sehe ich das etwas pragmatischer als dein Text, der ja eine Lobeshymne an die Lyrik und gleichzeitig eine Aufforderung an die Dichter ist, mit frohem Mute frisch ans Werk zu gehen.

Das finde ich auch sehr schön ausgedrückt und dein Sonett hat die inhaltlichen Regeln gut umgesetzt.

Zwei kleine Anmerkungen zur Metrik möchte ich noch hinterlassen:

Ihr meint, ihr könnt nicht, beginnt sogar zu klagen,
nehmt euch ein Beispiel an den großen Alten,
beginnt zu schreiben, ihr müsst es mutig wagen.

xXxXxxXxXxXx
xXxXxXxXxXx
xXxXxxXxXxXx

Vorschlag:

Ihr meint, ihr könnt nicht, höre ich euch klagen,
nehmt euch ein Beispiel an den großen Alten,
beginnt, ihr müsst das Schreiben mutig wagen.

xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxXx
xXxXxXxXxXx

In dieser Art und Weise könnte man das glätten.
Man kann die ursprüngliche Version zwar gut lesen, weil vor der jeweiligen doppelten Senkung ein Komma als Zäsur hilft, doch der Leserhythmus aus den vorhergehenden und folgenden Zeilen ist und wird dabei gestört, weil der durchgehende Jambus an den markierten Stellen gebrochen wird.
Vielleicht kannst du damit ja etwas anfangen...


Gerne gelesen und kommentiert...


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten