Hi Walther und eKy,
nach meinem Eindruck sind etliche der strengen Regeln, die für die Sonettdichtung irgendwann (von wem?) postuliert wurden, in der dichterischen Praxis der deutschen Sonettdichtung nicht immer so streng eingehalten worden. Das gilt auch für die Forderung nach durchgängig weiblichen Kadenzen und für die Struktur der Reime in der Terzetten mit dem Verbot des Paarreims in den letzten beiden Zeilen. Schlegel geht sogar noch weiter und fordert für das romanische Sonett in den Terzetten eine Reimstruktur mit 2 x 3 Reimen, was er freilich selbst in seinem berühmten Lehrgedicht "Das Sonett", mit dem er im Sonett beschreibt, wie ein Sonett verfasst sein soll, selbst nicht einhält.
LG Fridolin
Geändert von Friedhelm Götz (31.08.2014 um 13:28 Uhr)
|